Industrial
(Musiksubgenre)
Industrial ist eine Kunst- und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgarde-Musik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte.
Industrial in Features
Music
−
Porträt
|
verfasst 19.01.2021
Zoviet France
Fiebertraum vom Ende
Keine Namen, keine Gesichter, keine Tradition: Zoviet France wollten als anonymes Kollektiv Anfang der Achtziger die Antithese zum orthodoxen Kunstverständnis formulieren – und wurden dabei zu Kultfiguren wider Willen. Bis heute. Jetzt wurden eine Reihe ihrer Release wiederveröffentlicht. Für uns die Gelegenheit sich das 1979 geründete Künstlerkollektiv aus Newcastle Upon Tyne noch einmal näher zu betrachten.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 08.08.2018
Aigners Inventur
August 2018
Als wäre der Sommer nicht schon heiß genug, kommt auch noch Aigners Inventur zurück. Unser Kolumnist wird direkt aus dem Urlaub abgeholt und im Opiumzelt in Manila abgesetzt. Ihr lest hier, was er VOR dem Fieber schrieb: fast nur Empfehlungen! Die neue Platte eines 81-jährigen zum Beispiel. Eine Killerplatte mit hässlichem Cover. Den Soundtrack für Rohrreiniger. Nur einer hatte zu wenig Vertrauen und ein anderer ist in der Chinstroker-Krise angekommen.
Music
−
Interview
|
verfasst 31.07.2018
Helena Hauff
Bock auf Bunker
Es ist schließlich spät am Tag, nicht nur für Hauff. Seit Stunden ist die nun schon hier. Um 9 Uhr 30 kam das Taxi, dabei war die Hamburgerin doch erst zwei Stunden vorher von ihrem Gig im Berliner Tresor nach Hause gekommen. DJ-Alltag halt, aber Hauff macht das gerne: Sie hat keine Social-Media-Kanäle, sie freut sich darüber, wenn die Leute direkt mit ihr sprechen, sagt sie. Haben wir getan. Ein Gespräch über Electro, Trump und die Zukunft, was auch sonst?!
Music
−
Interview
|
verfasst 24.07.2018
Lena Willikens
Amsterdam State of Mind
Die Auflegerei ist in den vergangenen Jahren intellektualisiert worden, der DJ wird als Kurator wahrgenommen. Lena Willikens gehört zu den Protagonistinnen dieser Entwicklung. Sie hat diese von vorne bis hinten durchlaufen. Heute übertreibt man nicht, wenn man sagt: die Ex-Kölnerin ist mittlerweile ikonisch. Sie war und ist stilprägend, sie ist Antrieb einer neuen Bewegung innerhalb der deutschen und internationalen Techno-Szene geworden.
Music
−
Interview
|
verfasst 12.07.2018
Deutsch Amerikanische Freundschaft
Eine Neutralität, die immer brennt
D.A.F waren revolutionär, weil sie eine Maxime hatten: nichts machen, was es schon mal gab. D.A.F sind immer noch aktuell, weil ihre Texte provozieren, ohne eine Meinung zu diktieren. Ob Nazi-Schick, Homoerotik, BDSM, Fetisch-Sex – sie bearbeiteten Themen, die im allgemeinen Diskurs der Siebziger nicht vorkamen; geschweige denn in der Pop-Musik. Liesen dabei aber stets dem Publikum, eine Position einzunehmen. Ein Interview mit zwei absoluten Pionieren.
Music
−
Liste
|
verfasst 12.06.2018
16 Records from Russia
Selected by Michail Stangl
Michail Stangl ist Plattensammler, DJ, Konzertveranstalter, Radiomoderator bei Fritz, Vortänzer bei Boiler Room und nicht zuletzt ist er russischer Herkunft. In der Summe macht ihn das zur optimalen Person, die uns 16 Schallplatten von 16 russischen Musikern vorstellen kann, die du aktuell kennen musst. Ist so! Und wieso Russland? Anlass ist, wie könnte es anders sein: die altehrwürdige FIFA WM im Lande Rasputins.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 01.12.2017
Jahresrückblick 2017
Top 50 Reissues
Der Überfluss hat das Reissue-Game erreicht. Man kann alles haben, wenn man nur ein bisschen wartet. Geschmackssichere Labels haben auch die hintersten Ecken sämtlicher Wantlists entstaubt, egal wie selten, obskur oder beides eine Platte war: Plötzlich konnte man sie kaufen, einfach so. Jagen war fürs Sammeln so oft mal gar nicht mehr nötig. Wir nehmen dankend an. Was für eine Liste, nur Perlen, eine Platte interessanter als die andere.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 01.12.2017
Jahresrückblick 2017
Top 20 Compilations
Du wirst ein neuer Mensch sein, nachdem du dich durch die folgende Liste durchgehört hast. 20 Compilations. Unfassbar viel Musik, die Liebhaber von den staubigsten Dachböden, aus den modrigsten Kisten gezogen, aus den letzten Winkeln gegraben haben. Vom Wichskino im San Francisco der 80er bis in Dschungel, die sich nur ausgedacht wurden: far out, gaga und absolut bewusstseinerweiterndes Material hier, folks!
Music
−
Porträt
|
verfasst 04.12.2015
Blackest Ever Black
Im Wendekreis des Bierdeckels
Blackest Ever Black ist in den vergangenen Jahren zu einer bemerkenswerten Institution in der breitgefächerten Labellandschaft geworden. Eigensinnige Klangexperimente aus unterschiedlichen Stilrichtungen treffen darin auf einen kompromisslosen visuellen Gestaltungswillen. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums blickt der Labelgründer Kiran Sande auf seine Anfänge zurück und erklärt, warum er nur wenig mit düsterer Musik anfangen kann.
Industrial in Reviews
Music
−
Review
|
verfasst 02.03.2020
O Yuki Conjugate
Into Dark Water
Wie feinsinnig O Yuki Conjugate schon 1987 auf »Into Dark Water« die damals neue Technik einzusetzen wussten, kann in der Rückschau nur verblüffen.
Music
−
Review
|
verfasst 23.07.2019
Coil
Theme From The Gay Man‘s Guide to Safer Sex
1992 haben Coil den Soundtrack zum Aufklärungsfilm »Theme From The Gay Man‘s Guide to Safer Sex« komponiert, aber nie veröffentlicht. Das holt Musique Pour La Danse jetzt nach.
Music
−
Review
|
verfasst 05.02.2018
Philipp Otterbach
Humans
Frühes Highlight im noch jungen, aber bereits dunklen Jahr: Die Musik des Salon-Residents Philipp Otterbach beklemmt durch Enge und Weite gleichzeitig.
Music
−
Review
|
verfasst 02.11.2017
Coil
Time Machines
Die knapp 20 Jahre, die das 1998 erstmals veröffentlichte »Time Machines« von Coil mittlerweile alt ist, hört man ihm an keiner Stelle an.
Music
−
Review
|
verfasst 10.10.2017
Radiante Pourpre
Radiante Pourpre
Nicht ist heißer als die Tape-Ästhetik der 80er. Alle verbrennen sich beim Versuch sie in die Neuzeit zu übersetzen die Finger daran. Außer die beiden Hommes aus Bordeaux.
Music
−
Review
|
verfasst 28.06.2016
Adrian Sherwood
Sherwood At The Controls Vol.2
»Sherwood At The Controls Vol.2« fokussiert diesmal die Jahr 1985 bis 1990, eine Zeit, in der sich die zuvor zusammengedachten Sounds von Dub und Industrial aufspalteten.
Music
−
Review
|
verfasst 21.05.2015
Prurient
Frozen Niagara Falls
Gut Ding hatte Weile: Nach etlichen Releases als Prurient meldet sich Dominick Fernow nach relativ langer Funkstille zurück. »Frozen Niagara Falls« ist ein Kompromiss zu verstehen.
Music
−
Review
|
verfasst 21.10.2014
Alexander Hacke
The Cut O.S.T.
Alexander Hacke von den Einstürzenden Neubauten hat die Filmmusik zu Fatih Akins »The Cut« komponiert. Der Soundtrack ist jetzt bei Bureau B erschienen.
Music
−
Review
|
verfasst 24.07.2014
Eaux
Plastics
Auf dem Debüt »Plastics« des Londoner Trios Eaux trifft Minimal Techno auf Wave, abwegige House-Entwürfe und basslastige Reminiszenzen an den Sound der englischen Hauptstadt.
Music
−
Review
|
verfasst 04.02.2014
HELM
The Hollow Organ EP
Luke Younger weiß als HELM die Texturen seiner Tracks extrem spannend zu gestalten, die Balance zwischen den teilweise krassen Sounds auf »The Hollow Organ« stimmt.
Industrial in News
Neueste Artikel
Music
−
Review
|
verfasst 26.02.2021
Nermin Niazi
Disco Se Aagay
Grandiose Widerentdeckung: Als die Geschwister Nermin Niazi und Feisal Mosleh 1984 »Disco Se Aagay« aufnahmen, waren sie noch Kinder.
Music
−
Review
|
verfasst 23.02.2021
A Winged Victory For The Sullen
Invisible Cities
Adam Wiltzie und Dustin O’Halloran haben als A Winged Victory For The Sullen Musik für das Theaterstück »Invisible Cities« komponiert.
Music
−
News
|
verfasst 01.02.2021
Altin Gün
Exclusive Edition: »YOL«
Am 26.2. wird das neue Album von Altin Gün erscheinen. Es wird anders sein als die Schallplatten vorher. Exklusiv bei HHV Records wird es »YOL« in einer limitierten Purple Vinyl Edition geben.
Music
−
News
|
verfasst 22.02.2021
International Music
Ein »Ententraum« in Braun
International Music, die fleißigen Aufwerter des Popstandorts Deutschland, werden am 23.4. ihr zweites Album »Ententraum« auf Staatsakt veröffentlichen. Wir haben exklusiv eine Brown Vinyl Edition der Schallplatte.
Music
−
Porträt
|
verfasst 11.02.2021
Far Out Recordings
Im Epizentrum der Brazil-Welle
Joe Davis ist der Lokführer, auf dessen Zug Mitte der Neunziger eine ganze Generation Brazil-affiner Producer aufsprang. Mit seinem Label Far Out Recordings wurde er zum weltweiten Statthalter brasilianischer Musikkultur.