
San Francisco
Eskmo
(Musiker)
Eskmo (Brendan Angelides) ist ein Producer elektronischer Musik aus San Francisco. Er veröffentlicht auch unter dem Pseudonym Welder.
Eskmo in Features
Music
−
Liste
|
verfasst 10.04.2015
Eskmo
10 All Time Favs
Wir fragen Musiker nach 10 Schallplatten, durch die sie geformt, gebessert und gebildet wurden und bitten sie diese Auswahl zu kommentieren. Diesmal nimmt sich der Produzent Eskmo der Aufgabe an. Die Experimentierfreude seiner Veröffentlichungen spigelt sich auch in seinen »10 Favourites« wider. Wo sonst kann man den seichten Synth-Pop eines Peter Gabriel neben der rauen Stimme von Tom Waits und dem aquatischen Ambient-Techno von Aphex Twin vorfinden?
Music
−
Interview
|
verfasst 28.07.2011
Eskmo
Das Rauschen im Walde
Respektiert von der gesamten Szene und einem Katalog an Releaes, der Labels wie Planet µ, Warp und Ninja Tune beinhaltet, ist Eskmo doch noch immer einer der Unbekannten im Einmaleins der Producergilde. Als Gründe könnten seine komplexen Soundgebilde gelten, die er mit einer ihm eigenen Langsamkeit harmonisch aufbaut. Wir trafen den Musiker aus San Francisco zum Gespräch über Sounds, Großstädte und das Samplen von Sträuchern.
Eskmo in Reviews
Music
−
Review
|
verfasst 20.03.2015
Eskmo
SOL
Eskmo zeigt sich auf dem Album »SOL« als ein harmonischer und anmutiger Produzent. Allerdings können daraus nur wenige Tracks mit einer eigenständigen Charakteristik hervorstechen.
Neueste Artikel
Music
−
Review
|
verfasst 08.04.2021
Jimi Tenor
Deep Sound Learning (1993-2000)
Bureau B hat unveröffentlichtes Material von Jimi Tenor geborgen und unter dem Titel »Deep Sound Learning (1993-2000)« veröffentlicht.
Music
−
News
|
verfasst 22.03.2021
Ozan Ata Canani
Exclusive Edition: »Warte Mein Land, Warte«
Nach knapp vierzig Jahren erscheint Ozan Ata CananisLiederzyklus anatolischer Musik in deutscher Sprache jetzt bei Fun In The Church. Exklusiv bei uns auch als Beige Vinyl Edition erhältlich.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 16.04.2021
Records Revisited
Deftones – White Pony (2000)
Die im Juni 2000 veröffentlichte LP »White Pony« wurde deshalb zu einem dermaßen bahnbrechenden Album, weil sich die Deftones darauf erstmals als die Zitationsmaschine in Szene setzen, die sie eigentlich immer schon gewesen waren.
Music
−
Review
|
verfasst 07.04.2021
Rogér Fakhr
Fine Anyway
Mit »Fine Away« hat das Label Habibi Funk Songs des libanesischen Songwriters Rogér Fakhr zusammengestellt und wiederveröffentlicht.