Review

Li Garattoni

Find Out What I’m Dreaming

Private • 2017

Die besten Geschichten schreibt Musik meistens dann, wenn sie sich viel zu spät in die Fußnoten mogelt. Über Jutta Li Garattoni etwa ist wenig herauszufinden und die wenigen Informationen zu ihrem ersten und einzigen Album scheinen in einem gigantischen Zirkelschluss zu enden. »Find Out What I’m Dreaming« erschien 1982 beim kurzlebigen Software, einem Sublabel des nur bedingt langlebigeren Gama, dessen Betreiber wiederum Jean-Pierre beziehungsweise Peter Garattoni war. Garattoni wiederum war seines Zeichens Drummer der Prog-Rock-Band Eulenspygel, bis zu ihrem Tod Anfang des Jahrtausends Jutta Lis Ehemann und in der Folgezeit Produzent von esoterischer New Age-Musik mit ergotherapeutischem Ansatz, welche die Gattin als Managerin des ebenfalls kurzlebigen Labels Edition Incontro herausgab. So weit, so wenig. Was bleibt ist eine Platte, die in ihren Credits eine Reihe verblichener Namen aus der deutschen Jazz-Szene der achtziger Jahre zusammenbringt und einen skurrilen Wohlfühl-Mix aus Kate Bush-Referenzen (»Find Out What I’m Dreaming«, »Rain Rain«), spacigen Schmachtballaden (»Dornröschen« und dessen Coda »Here Is Silence«), käsigem Fusion Jazz (»Lonely«, »Child Of Venus/Orbital Star«) und Ausflügen in unschuldigen Synth-Pop (»Friends«) auf zwei LP-Seiten vereint. Selbst für die im besten wie im schlechtesten Sinne experimentierfreudigen achtziger Jahre eine krude Mischung und vielleicht nimmt es sich da keine Wunder aus, dass es für Li Garattoni bei diesem einen Album geblieben ist. Selbst ohne verklärende Rücksicht auf ihren elektronisch verkleisterten New Age-Pop aber wohnt »Find Out What I’m Dreaming« eine kuriose Atmosphäre inne, die vor allem von Garattonis gehauchtenVocals getragen wird. Das entrücktes kleines Kuriosum aus dem Anbruch eines neuen Zeitalters besetzt genau den halbwachen Zustand, in dem das Hirn Roulette zu spielen beginnt und die Assoziationen losperlen. Flauschig, aber dezent unheimlich und zwar verkitscht, aber dennoch auf seine Art unheimlich stark. »Find Out What I’m Dreaming« mag keine geschichtsträchtige Platte sein, immerhin aber eine eigenwillige. Sie hat eine eigene Fußnote in der Musikgeschichte mehr als verdient.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.