Aigners Inventur – Februar 2017

01.03.2017
Auch im Februar setzt sich unser Kolumnist vom Dienst wieder kritisch mit der Release-Flut auseinander, selektiert, lobt und tadelt. Any given month. Dieses Mal u.a. unter der Lupe: Migos, Roc Marciano, Kingdom und Vermont.
»Culture« ist so wichtig. Weil hiernach kein noch so wohlmeinender Alt-Lefty Migos zu bloßen Meme-Minstrels mehr macht. »Culture« ist ein echtes Rapalbum, _state of the art _und konzise – und endlich geht die Rezeption der vielleicht wichtigsten Flow-Innovatoren der 10er-Jahre (wir sparen uns hier mal die historische Aufarbeitung) über diese bisweilen ekelerregende Bevormundung als Pausenclowns hinaus. Nochmal: wichtig!

Während Migos primär als überlebensgroße 2D-Action-Figuren wahrgenommen wurden, gründete sich Futures Larger-Than-Lifeness zum Großteil auf seiner vordergründig ein-, küchenpsychologisch aber höchst multidimensionalen emotionalen Abstumpfung. Auch der Doppelschlag im Februar (Mixtape und Album in einer Woche) lebt von Futures chemischer wie biologischer Degeneriertheit und dieser Fähigkeit selbst die stumpfsten Satzfetzen klingen zu lassen als hätte Faust zu lange am Double Cup genippt.

Big Sean
I Decided
Def Jam • 2017 • ab 5.32€
Big Sean ist diesbezüglich vielleicht die Antithese zu Future, alles was der chronisch unter Wert gehandelte Flexomat macht, klingt seltsam steif für jemanden, der objektiv betrachtet besser rappen kann als die meisten seiner Peer Group. Big Sean bleibt auch auf »I Decided«, seinem ›persönlichen‹ Album, ein Rap-Bot, der vermutlich sofort einen Pakt mit dem Teufel, äh Future, eingehen würde, um Menschen einmal im Herzen statt im Genitalbereich zu erreichen.

Das macht Big Sean und Jonwayne zu Brüdern von anderen Müttern: auch Jonwayne hat sich einen Großteil seiner Reputation über klassisches Flexen aufgebaut, wenngleich freilich eher in der Tradition von Fondle Em, Lyricist Lounge und MF Doom Auch Jonwayne kam damit künstlerisch an seine Grenzen, Identitätskrise und Alkoholismus inklusive. »Rap Album No.2« ist nun der (geglückte) Versuch dieses Scheitern musikalisch zu verarbeiten und dabei wesentlich interessanter als alles, was der ehemalige Stones Throw-Zottelbär je zuvor gemacht hat.

Roc Marciano
Rosebudd's Revenge
Fat Beats • 2017 • ab 24.99€
Während Scheitern und Psychosen bei Jonwayne mit ambitionierter Psychogrammen rationalisiert werden, spuckt Roc Marciano dem kalten New York nur einen verächtlichen Grünen auf den Bürgersteig, sieht sich als kaputten aber unkaputtbaren Teil der Gesamtscheiße und macht auf diabolisch minimalistischen Loops wieder für eine Stunde vergessen, dass sein Viertel diesen brutalen Nihilismus schon einmal vor 20 Jahren zur Blaupause für Rap gemacht hat, lange vor 21 Savage und Konsorten. Ein wie immer völlig insulares Monster von einem Rap-Album, auf dem außer Ka natürlich sonst auch keiner etwas zu suchen hat.

Es ist immer spannend zu sehen wie aus der Antizipation eines Backlashs die Berufskonträren so schnell wie möglich die Antwort zu jenem Backlash formulieren. Im Falle von Stormzys Debütalbum sogar so schnell, dass kaum jemand Zeit fand zu postulieren, dass der neue BFF von Ed Sheeran mit »Gang Signs And Prayer« eigentlich ganz schön verkackt hat. Stattdessen wird von Fact bis Pitchfork wie wild drauflosgebauchpinselt, als ob Grime nur auf seine Adele-isierung gewartet hätte. Hey, das hatten wir alles schon mal mit Dizzee Rascal, aber der hat davor wenigstens »Boy In Da Corner« gemacht, ´mmmber?´So bleibt eine vertane Chance und viel, sehr viel Jesus-Content.

Sampha
Process
XL Recordings • 2017 • ab 28.99€
Nächstes Ärgernis: Sampha. Ja, man kennt die tragische persönliche Geschichte und ja, Pop-Songs zu schreiben, die für Kinnstreichler und Bausparverträgler gleichermaßen funktionieren, ist und bleibt eine Königsdiziplin, aber »Process« illustriert für mich in erster Linie, dass Sampha als Songwriter noch einen weiten Weg zu gehen hat, um dort anzukommen wo seine ehemaligen Kollaborateure schon lange sind.

Thundercat
Drunk
Brainfeeder • 2017 • ab 41.99€
Ach hey: Thundercat ist und bleibt der bessere Anderson .Paak Gut der Vergleich hinkt gewaltig, die Fluffigkeit mit der der Brainfeeder aber durch die rasante 23-Song-Sequenz von »Drunk« tänzelt und dabei so ziemlich jeder analogen afroamerikanischen Spielart einen neuen Anstrich verpasst, bockt für mich einfach mehr als diese läppischen Okayplayerismen aus dem Hause .Paak. Extrasympathikuspunkte dafür, dass Thundercat hier zum ersten Mal das handwerkliche Schaulaufen völlig hinter sich lässt und einfach nur macht was ihm in den Sinn kommt.

Expressway Yo-yo Dieting
Undone Harmony Following
Type • 2017 • ab 9.99€
Mir war nicht klar, dass die Welt ein DJ Screw Tape braucht, das ein halbes Jahr in der Waschmaschine vergessen und dann anschließend im Ketaminofen getrocknet wurde, aber danke Expressway Yo-Yo Dieting für das Erkennen eines neuen Tiefs in meiner Bedürfnispyramide. »Undone Harmony Following« ist bisher das absurdeste Stück Musik des Jahres und der beste Beweis dafür, dass man Musik nicht nach rationalen Kriterien bewerten, sondern fühlen sollte.

Kangding Ray
Hyper Opal Mantis
Stroboscopic Artefacts • 2017 • ab 35.99€
Hyperrational hingegen ist »Hyper Opal Mantis«. Andere Techno-Prduzenten wären gerne Autoren und Architekten, Kangding Ray ist Unfallchirug und seine neue monströse Triple-LP halb Luftröhrenschnitt, halb Lumbalpunktion. Techno klingt seit Jahren nirgendwo schneidender (hihi) und präziser, jede Bassdrum eine lebenserhaltende Maßnahme.

V.A.
A Decade Ilian Tape
Ilian Tape • 2017 • ab 35.99€
Brutalistischer haben es sich die Zenkers bei Ilian Tape eingerichtet, hier darf Techno alles sein, was ruckelt, rumst und die Ellbogen benutzt. Stellenweise widmet sich die auf drei Platten ausgedehnte Geburtstagsfeier etwas zu lange dem eigenen Trademark Sound, irgendwo zwischen Luke Slater Shed und Autechre aber insbesondere der brillante Opener des ohnehin stets herausstechenden Skee Mask und die Summe der Einzelmomente machen »A Decade Of« ziemlich unverzichtbar.

Moiré
No Future Black Vinyl Edition
Ghostly International • 2017 • ab 5.44€
Ich halte große Stücke auf Moirés Debütalbum vor fast drei Jahren ein Album, das Werkdiscs etwas 4×4-Struktur schenkte und dabei trotzdem so seltsam eigensinnig blieb wie man das von einem Lukid- und Actress-Co-Sign erwarten würde. »No Future« ist noch eine Spur dystopischer (d’uh), gleichzeitig aber auch zugänglicher, da der schlecht gelaunte Brite mehr mit Vocals arbeitet und auch Grime als Einfluss an Bedeutung gewonnen hat. Das klingt dann manchmal so misanthropisch als hätten Anti Pop Consortium einen K9-Riddim produziert, manchmal aber auch einfach nur wie eine Drexciya-Maxi auf 33 1/3. Geil, aber das Debüt war besser.

Turinn
18 1/2 Minute Gaps
Modern Love • 2017 • ab 23.99€
Turinn knüpft unterdessen nahtlos an das für mich immer noch sensationelle, letzte Demdike Stare-Album an und treibt den dort demonstrierten Soundclash auf die Spitze. »18 1/2 Minute Gaps« knüppelt dir in der einen Sekunde übersteuerten Breakbeat-Rave ins Gesicht, in der nächsten Digi-Jungle mit Burial-Pitchshifting, dann wieder geraden British Murder Boys Techno, stotternden Lo-Fi-IDM und simplen Chicago House via Northern Manchester. Fünfter Frühling im Hause Modern Love.

Earthen Sea
An Act Of Love
Kranky • 2017 • ab 23.99€
Dagegen wirkt Earthen Seas »An Act Of Love« fast etwas altbacken in seiner Harmoniebedürftigkeit, aber Ambient Techno ist ja oft am besten, wenn er sich eben nicht zu cool ist für identitätsstiftende Melodien und nicht nur lose verstreute, perkussive Orientierungspunkte. Ein Album direkt aus der Ära als Dial noch eine Sensation war.

Kingdom
Tears In The Club
Fade To Mind • 2017 • ab 20.99€
Kingdom konnte sich vermutlich auch deswegen so lange als Respektsperson im Club halten, weil es seine Produktionen traumwandlerisch sicher schafften diese leicht bratzige britische Lad-Tum mit einem souveränen Gespür für Amirap-Mikrotrends zu verknüpfen. So ist es keine allzu steile These, dass »Where Are Ü Now« ohne Kingdom und seine Spezis nicht passiert wäre. »Tears In The Club«, das lange rausgeschobene Album, aber ist das bisher belangloseste Statement des Engländers, weil R&B hier nicht aus dem Night Slugs-Prisma lunzt, sondern eingeölt und gewissenhaft frisiert für Vevo posiert.

Egyptrixx
Pure, Beyond Reproach’
Halocline Trance • 2017 • ab 9.99€
Ganz andere Schlüsse aus Nights Slugs grellem Eskapismus zog Egyptrixx, der auf »Pure Beyond Reproach« die Welt endgültig verlassen hat. Hätte Dennis Villeneuve die Chuzpe gehabt, seinen Fokus auf Arrival nicht auf Sprache, sondern Musik zu legen, Egyptrixx wäre die logische Besetzung als Heptopode gewesen.

Vermont (Innervisions' Marcus Worgull & Danilo Plessow (Motor City Drum Ensemble))
II
Kompakt • 2017 • ab 24.99€
Yoga, eh? Kein Artikel zum neuen Vermont Album kommt ohne Sonnengruß aus, ein Umstand mit dem Danilo Plessow und Marcus Worgull aber sehr glücklich zu sein scheinen. Dabei hat es definitiv schon esoterischere Ambient-Alben gegeben. Die beiden Saunagänger setzen für Mattenpupsereien auch streckenweise zu krautige Arpeggios ein und der Verweis auf Harmonia oder die Soundtrackarbeiten von Patrick Cowley ist vielleicht der weniger gemeine Vergleich. Denn so sehr sich die beiden mit ihrem Wellness-Projekt gerne selbst klein machen: für völlige Substanzlosigkeit haben beide ihren Eno zu genau gehört und gelesen.

Bing & Ruth
No Home Of The Mind Transparent Vinyl Edition
4AD • 2017 • ab 30.99€
So low brow sich Vermont gerne geben, so feuilletonistisch geriert sich »No Home Of The Mind«, das dritte Album von Bing & Ruth. Wie immer wenn es um Musik geht, die mit ihren Leerstellen so viel ausdrückt wie mit dem tatsächlich Geschriebenen, sind wir hier schnell bei Glass, Reich, Basinski und Konsorten. Das Schöne daran ist, dass es auch David Moore schafft über die Offenlegung seines Produktionsprozesses diese abstrakten Piano-Drones sehr greifbar zu machen. Lohnt.

Visible Cloaks
Reassemblage
Rvng Intl. • 2017 • ab 24.99€
Visible Cloaks oder wie ownt man 2017? Jeden Tag ein neuer Lobgesang auf »Reassemblage«, das zweite Album des japanophilen Portland-Duos, auf dem eine fast schon manische Obsession für den japanischen Art-Pop der 80er in eine vierte Welt-Utopie tropft und selbst Stimmen im digitalen Äther zu Instrumenten werden: kein Scheiß, dieses Album verdient jede einzelne Zeile des Lobes.

Dagegen beinahe unbeachtet geblieben ist Japan Blues’ »Sells His Record Collection«. Das liegt vermutlich nicht nur an den (bewusst?!) dilettantischen Vertriebswegen für dieses Plattensnippet-Patchwork, sondern vielleicht auch daran, dass Japan Blues hier eben nicht den Zeitgeist bedient und einen Better Days Gral nach dem nächsten flurfreundlich editiert, sondern oft uralte japanische Soundschnippsel ohne steten Drum-Puls zu einem klaustrophobischen Hörspiel aneinanderreiht. Der selbstgewählte Opiumzelt-Vergleich mag plakativ und ein bißchen dämlich sein, er erfasst aber die Atmosphäre eines seltsam faszinierenden, faszinierend seltsamen Format-Zwitters.

Die Schallplatten von Aigners Inventur findest du bei hhv.de.