Spiritual Jazz Vol.7 – Vom Islam inspirierter Jazz

02.02.2017
Nicht nur Muhammed Ali konvertierte einst zum Islam, auch berühmte Musiker wie Art Blakey und Yusef Lateef. Die Bindung zwischen Jazz und Islam währt bis heute, Jazzman widmet ihr jetzt einen Teil der Reihe »Spiritual Jazz«.

Seit den späten 1950er Jahren – als die Bürgerrechtsbewegung in vollem Gange war, die Debatte um afro-amerikanische Identitäten gerade frisch vom Zaun gebrochen wurde und Dashikis und Afros immer häufiger in den Städten der Westküste auftauchten – gibt es die Liaison zwischen amerikanischem Jazz und dem Islam. Dieser produktiven Beziehung widmet das Label Jazzman jetzt den siebten Teil seiner renommierten Compilation-Reihe »Spiritual Jazz«, der am 17.3.17 erscheinen wird.

Der beeindruckende Querschnitt deckt mehr als vier Jahrzehnte spirituellen Jazz von muslimischen Musikern ab. Angefangen bei Aufnahmen von bekannten amerikanischen Konvertiten der ersten Stunde wie Ahmed Abdul-Malik, Yusef Lateef, Idries Sulieman oder Sahib Shibab (die übrigens allesamt mit Islam-Jazz-Pionier Art Blakey spielten) über europäische und amerikanische Jazz-Obskuritäten wie Abd el Rahman el Khatib oder The Lightmen bis hin zu bis dato nur auf CD erschienener Musik von Pharoah Sanders und dem Ritual Trio.

Tracklist

  • 01 Maurice Mcintyre – Humility In The Light Of Creator
  • 02 Ritual Trio – Africanos/latinos
  • 03 Emmanuel Abdul-Rahim – Kalahari Suite
  • 04 Creative Arts Ensemble – Uhuru
  • 05 East New York Ensemble De Music – Mevlana
  • 06 Idrees Sulieman – The Camel
  • 07 Yusef Lateef – Morning
  • 08 Sabu & Sahib Shihab – Nus
  • 09 Abdelrahman ‚abdo‘ Elkhatib/solar Plexus – Ah Ya Zen
  • 10 The Lightmen – All Praises To Allah, Pt. 1 & 2
  • 11 Ahmed Abdul-Malik – Nadusilma
  • 12 Dawan Muhammad – Tambu

.
Die Compilation-Reihe »Spiritual Jazz« von Jazzman widmet sich seit knapp zehn Jahren spirituellem Jazz.
Vorherige Ausgaben hatten die Schwerpunkte Europa oder Gesang – auf Vol.7 geht es um Islam.
Alle Tracks wurden von muslimischen Musikern komponiert. Neben berühmten amerikanischen Jazzern sind auch viele unbekannte Namen vertreten.
»Spiritual Jazz Volume 7: Islam – Esoteric, Modal And Progressive Jazz Inspired By Islam 1957-1988« erscheint am 17.3.17 bei Jazzman Records.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.