Review Jazz

Nobuo Hara meets Hōzan Yamamoto

New Jazz In Japan

Le Très Jazz Club • 1968

Als »New Jazz In Japan« 1968 veröffentlicht wurde, hat noch kaum jemand die Wortkombination »World Music« in den Mund genommen. Das Album ist ein frühes Beispiel für die Verbindung östlicher und westlicher Musiktraditionen. Nobuo Hara war eine ganz große Nummer in Japan. Ab den 1950er-Jahren bis in die frühen 2010er hinein hat der Saxofonist mit seiner Big Band Sharp & Flats einiges zur Popularisierung des Jazz in seinem Heimatland getan. Hōzan Yamamoto, der in Japan wie ein Nationalheiligtum verehrt wurde, war ein Virtuose auf der Shakuhachi, einer traditionellen japanischen Bambusflöte. Nach einem Auftritt beim Newport Jazz Festival 1967 erschien ein Jahr später das erste gemeinsame Studioalbum der beiden.

Auf »New Jazz In Japan« bleibt Nobuo Hara eher in der traditionellen Spur, als Solist wagt er nur ganz dezente Ausflüge in den Avantgarde-Jazz, es dominieren Big-Band-Arrangements. Der wahre Star dieses Albums aber ist Hōzan Yamamoto, der mit seiner Bambusflöte die ganze Palette zwischen lyrisch-sanft und geheimnisvoll-versponnen bespielt und dabei das »New Jazz« im Albumtitel rechtfertigt. Egal, ob gerade die Flöte im Mittelpunkt steht, oder das Saxofon, es ist nie ein Nebeneinander musikalischer Stile, die nicht zusammenpassen, sondern das Zusammenspiel zweier Musiker, die wirklich an Interaktion interessiert sind.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.