Chip Wickham – Neues Album: »Shamal Wind«

26.03.2018
Nach seinem Latin- und Flamenco-orientierten Dbüt »La Sombra« kombiniert der Flötist und Saxophonist Chip Wickham auf »Shamal Wind« Elemente aus Spiritual Jazz, Funk und arabischen Rhythmen.

Aufgenommen in Madrid im Juli 2017, kombiniert »Shamal Wind« Chip Wickams Vorlieben für Spiritual Jazz und Funk. Einfluss auf die Musik des Flötisten und Saxophonisten nehmen dabei Vorbilder wie Yusef Lateef oder Sahib Shihab ebenso wie Wickhams Left-Field-Beat-Experimente. Setzte das Vorläufer-Album »La Sombra« von 2017 noch vornehmlich auf Latin- und Flamenco-Rhythmen, spielen auf »Shamal Wind« arabische Percussions eine große Rolle, was besonders beim Titeltrack ins Gewicht fällt.

Bei »Barrio 71« dagegen wechseln hoch energetische Parts mit lyrischen Passagen mit Saxophon und Vibraphon im Vordergrund. »Snake Eyes« spielt mit meditativ modalen Jazz-Elementen, während »Soho Strut« mehr die funky Jazz Fusion Seite des Musikers zeigt. Chip Wickham hat in den letzten dreißig Jahren mit Musikern wie Rae & Christian, The Pharcyde, Nightmares On Wax, Roy Ayers, Nat Birchall und Matthew Halsall zusammengearbeitet. »Shamal Wind« erscheint am 18.5.2018 auf Lovemonk.

Tracklist

  • 01 Shamal Wind
  • 02 Snake Eyes
  • 03 Soho Strut
  • 04 The Mirage (Feat. Matthew Halsall)
  • 05 Barrio 71 06:23
  • 06 Rebel No.23

»Shamal Wind« von Chip Wickham erscheint am 18.5.18 bei Lovemonk.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.