Alice Coltrane und die Erfindung des Spiritual Jazz

22.04.2024
Foto:© Universal Music
Nach dem Tod ihres Mannes John Coltrane 1967 nahm die Pianistin und Harfenistin eine Reihe von eindrucksvollen Platten auf, die weit über die Grenzen des traditionellen Jazz hinausgingen. Ihr Einfluss ist Jahrzehnte später immer noch spürbar.

Die Geschichte beginnt mit einem Ende. Alice Coltrane wird zur Solokünstlerin und Jazz-Innovatorin, nachdem ihr Mann John Coltrane, im Juli 1967 im Alter von 40 Jahren stirbt. Letzte Spuren, wie der Jazz der Zukunft klingen könnte, legt der Saxofon-Gigant mit »Expression« aus, dem letzten Album, das er noch selbst autorisiert hat. Es wird im September 1967 veröffentlicht, zwei Monate nach seinem Tod. Es ist ein Album des Übergangs in eine neue musikalische Ära, die Coltrane selbst nicht mehr betreten kann. Aber seine Frau Alice, die seit zwei Jahren als Pianistin in seiner Band spielt, wird nach einer Phase der Trauer den Faden aufnehmen, den ihr verstorbener Mann hat liegenlassen müssen, und sie wird als Solokünstlerin zu einer Pionierin des Spiritual Jazz werden und neben Pharoah Sanders und Don Cherry zu seiner wichtigsten Protagonistin.

Der Spiritual Jazz, der Ende der 60er-Jahre entstanden ist, auch als Antwort auf tradierte, autoritäre Gesellschaftsstrukturen, ist kein einheitliches musikalisches Genre. Es ist vielmehr der Ausdruck einer inneren Einstellung, aus der heraus die Musik entsteht. Er zeigt sich in den verschiedensten Formen: als Free Jazz, als Avantgarde Jazz, als modaler Jazz oder als unterschiedlich gewichtete Mischungen aus allen dreien. Das Ehepaar Coltrane sucht im Privaten sein Heil in der Spiritualität, dass diese Suche auch ihre Arbeit durchdringt, ist eigentlich selbstverständlich. Wenn die Coltranes Gott sagen, dann meinen sie nicht den Gott einer bestimmten Religion, sondern denken an eine spirituelle Universalität, die alle Weltreligionen einbezieht. So ist ihre Hinwendung zu östlichen Religionen und östlicher Musik zu erklären.

John Coltrane hat auf seinem letzten Album den expressiven Free Jazz der vorangegangen Jahre hinter sich gelassen. Sein Spiel auf dem Tenorsaxofon erinnert an die Euphorie seines Meisterwerks »A Love Supreme« aus dem Jahr 1965. Wenn er aber wie im Track »To Be« zur Flöte greift, entstehen im Zusammenspiel mit Pharoah Sanders‘ Piccoloflöte magische Momente, eine unerhörte, neuartige Form der Musik, die man jetzt kaum noch Jazz zu nennen wagt. Sie wirkt geheimnisvoll und so, als stamme sie nicht von dieser Welt.

Manches ist für die Ewigkeit

Die Entwicklung, die der Musiker vom Beginn der 60er-Jahre bis zu seinem Tod genommen hat, ist beispiellos in der Musikgeschichte. Gerade einmal sieben Jahre hat er gebraucht, um vom modalen Jazz über den Free Jazz bis hin zu einer frühen Form des Spiritual Jazz zu gelangen. Immer getrieben von der Suche nach musikalischer Wahrhaftigkeit, und immer mehr am Morgen interessiert als am Gestern. Mit dieser Entwicklung wollen oder können seine Musiker nicht schritthalten, auch weil Coltrane in dieser Phase seine Band fast wie ein offenes Ensemble gestaltet und zeitweilig andere Instrumentalisten dazu holt. 1965 steigen Pianist McCoy Tyner und Schlagzeuger Elvin Jones genervt aus, Coltranes klassisches Quartett besteht nicht mehr. Der Leader holt sich Ersatz, neben dem Saxofonisten Pharoah Sanders, auch seine Ehefrau Alice als Pianistin.

Alice Coltrane © Universal Music

Alice Coltrane wird am 27. August 1937 als Alice McLeod in Detroit, Michigan, geboren. Im Alter von sieben Jahren nimmt sie Klavierstunden bei einer Nachbarin, einer Musiklehrerin. Sie erhält eine klassische Ausbildung und wird unterrichtet in Musiktheorie und Harmonielehre. Zum Jazz kommt sie erst später durch ihren ältesten Bruder Ernie Farrow, der als Bassist unter anderem mit Stan Getz gespielt hat. Als Pianistin begleitet sie Musiker wie Yuseef Lateef und Kenny Burrell.

1959 reist sie nach Paris, wo sie Jazz-Klavierunterricht bei dem Pianisten und Komponisten Bud Powell nimmt. Zurück in den USA spielt sie um 1962/1963 herum in der Band des Vibraphonisten Terry Gibbs. Bei einem gemeinsamen Auftritt mit Gibbs‘ Band in New York lernt sie John Coltrane kennen. Der trennt sich bald darauf von seiner ersten Frau Naima und lebt ab diesem Moment mit Alice zusammen. 1966, kurz nach der Scheidung von Naima, heiratet John Coltrane Alice McLeod. Da ist sie bereits Mitglied im neuen Quartett ihres Mannes. Dort versucht Alice Coltrane erst gar nicht, die Kunst ihres Vorgängers McCoy Tyner zu imitieren, ihr Arpeggien-reiches Pianospiel fügt den musikalischen Erkundungen ihres Mannes vielmehr eine ganz neue Klangfarbe hinzu.

Wenn die Coltranes Gott sagen, dann meinen sie nicht den Gott einer bestimmten Religion, sondern denken an eine spirituelle Universalität, die alle Weltreligionen einbezieht.

Nach dem Tod ihres Mannes erhält Alice Coltrane einen Plattenvertrag von seinem Label Impulse! Eine Frau, die eine Jazzband leitet, ist zur damaligen Zeit eine absolute Ausnahmeerscheinung. Es wird gemunkelt, dass diese Entscheidung von Seiten der Plattenfirma aus nicht ganz uneigennützigen Gründen geschieht. Alice Coltrane sitzt als Nachlassverwalterin auf Tonnen von unveröffentlichten Aufnahmen ihres Mannes, die von Impulse! im Lauf der folgenden Jahrzehnte in regelmäßigen Abständen auf den Markt gebracht werden. Sie selbst veröffentlicht von 1968 bis 1973 eine Reihe von Alben auf dem Label, die heute alle als Jazzklassiker gelten: »A Monastic Trio« (1968), »Huntington Ashram Monastery« (1969), »Ptah, The El Daoud« (1970), »Journey in Satchidananda (1971), »Universal Consciousness« (1971), »World Galaxy« (1972), »Lord Of Lords« (1973). Fixpunkte in ihrer Band sind am Anfang Pharoah Sanders, Rashied Ali und Bassist Jimmy Garrison, die Musiker, die in den Jahren zuvor in den Bands ihres Mannes gespielt haben.

Mit der Harfe zum höchsten Lied

In der Trauer über ihren Verlust vertieft sie sich in östliche Religionen. Bei Swami Satchidananda Saraswati sucht sie nach Antworten. Dem hinduistischen Guru widmet sie ihr Album »Journey in Satchidananda«. Darauf verbindet sie ihren Spiritual Jazz mit der klassischen Musik der Hindi und bedient sich neben dem Jazz-Instrumentarium auch an als exotisch empfundenen Instrumenten wie Tanpura, Oud und Harfe. Die Harfe wird bald zum Sinnbild ihrer Musik.

Kurz vor seinem Tod, so geht die Erzählung, hatte John Coltrane eine Harfe für seine Frau gekauft. Obwohl sie sich selbst in erster Linie als Pianistin sieht, wird sie noch heute hauptsächlich als Harfenistin wahrgenommen. Schon auf ihrem Solodebüt »A Monastic Trio« spielt sie neben dem Klavier bei einigen Tracks auch Harfe. Das berühmte Coverfoto mit dem mächtigen Instrument hat sich wahrscheinlich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Sie liebt den Klang der Harfe, untertreibt aber gerne ihre Fähigkeiten auf dem Instrument. Ihr fehlt der musikalische Background dafür, sagt sie, und verweist auf die Verdienste von Dorothy Ashby, die in den 50er-Jahren als Pionierin die Harfe in den Jazz eingeführt hat.

Alice Coltrane & Swami Satchidananda © Universal Music

Ab 1972 nimmt Alice Coltrane die Wurlitzer Orgel in ihr Instrumentarium auf, was ihrer Musik einen meditativen Charakter verleiht. Bis zum Ende der 1970er-Jahre nimmt sie einige Alben für Warner Bros. auf, die allerdings nicht das Format ihrer Frühwerke erreichen. 1976 gründet sie das Vedantic Center in Kalifornien, das 1983 in die Santa Monica Mountains umzieht und ab da Sai Anantam Ashram genannt wird. Alice Coltrane fungiert als spirituelle Leiterin des Ashram und ändert ihren Namen in Turiyasangitananda, was sich als »das höchste Lied der Glückseligkeit des transzendentalen Gottes« übersetzen lässt. In den 1980er- und 1990er-Jahren nimmt sie eine Reihe von Alben mit religiösen hinduistischen Liedern auf, die in ihrem Ashram auf Kassette und CD verkauft werden. Abgesehen von ein paar wenigen öffentlichen Auftritten zieht sie sich aus der Musik zurück. Erst 2004 erscheint ein neues Album, »Translinear Light«, es wird ihr letztes werden und markiert die Rückkehr zum Spiritual Jazz. Alice Coltrane stirbt am 12 Januar 2007 im Alter von 69 Jahren in Los Angeles an Atemversagen.

Schönheit, die bleibt


Seit ungefähr zwei Jahrzehnten beschäftigt sich die Popkultur, die ja von Rechts wegen in die Zukunft gerichtet sein sollte, verstärkt mit ihrer eigenen Vergangenheit. Was ja nichts Schlechtes sein muss, wenn dadurch verloren geglaubte Schätze wiederentdeckt werden und nicht nur die zwanzig ewig gleichen Bands ihre retromanischen Schleifen durch den Wiederveröffentlichungszirkus ziehen. Durch das neu erwachte Interesse am Alten wurde auch die Musik von Alice Coltrane wieder ausgegraben. Sie erreicht mittlerweile auch Hörerkreise jenseits der Jazz-Puristen.

Vor allem aber wird ihre Musik von zeitgenössischen Kolleg:innen wertgeschätzt. Flying Lotus alias Steven Ellison ist der Großneffe Alice Coltranes. Ellison hat die Musik seiner Großtante in seinen eigenen Tracks exzessiv gesampelt und damit bei seinen Anhängern ein Bewusstsein für seine Verwandte geschaffen. Samples von Alice Coltrane finden sich auch in Tracks von Dean Blunt, The Cinematic Orchestra, The Last Poets und Cypress Hill. Radiohead und Solange haben sich als Fans von Alice Coltrane zu erkennen gegeben, Sam Shepherd alias Floating Points sogar als Superfan.

»Wenn man ihre Musik auflegt, kommt es einem vor, als wäre man auf dem Gipfel der Alpen und blickt auf Tausende von Kilometern voller Schönheit. Selbst wenn man zur Hauptverkehrszeit an der King’s Cross Station ist.«

Floating Points

Der Produzent rühmt sich, alle ihre Platten zu besitzen. Gegenüber dem britischen Guardian äußerte er: »Sie sind für mich wichtig geworden, weil es sich im wahrsten Sinne des Wortes um transzendentale Aufnahmen handelt. Wenn man ihre Musik auflegt, kommt es einem vor, als wäre man auf dem Gipfel der Alpen und blickt auf Tausende von Kilometern voller Schönheit. Selbst wenn man zur Hauptverkehrszeit an der King’s Cross Station ist, bekommt man irgendwo noch ein Gefühl für diese Schönheit.«

Die Musik von aktuellen Jazz-Musiker:innen wie Kamasi Washington und Angel Bat Dawid ist stark von Coltrane und ihrer Version des Spiritual Jazz beeinflusst. Vor allem aber überführt die Harfenistin Brandee Younger, ihre Tradition in die Gegenwart.

Das Interesse an »neuer« Musik von Alice Coltrane ist ungebrochen. So ist Ende März unter großem Kritikerjubel die Doppel-LP »The Carnegie Hall Concert« veröffentlicht worden. Sie enthält bislang größtenteils unveröffentlichte Aufnahmen eines Konzertes in New York vom Februar 1971. Mit Begleitmusikern wie Pharoah Sanders, Archie Shepp, Cecil McBee, Jimmy Garrison und Ed Blackwell zeigt Alice Coltrane ihre ganze musikalische Variabilität, zwischen impressionistischen Meditationen Stücken und expressiven, freien Ausbrüchen.