Dennis Hopper – Fotoausstellung »The Lost Album« im Martin Gropius Bau in Berlin

28.09.2012
Foto:Dennis Hopper / © The Dennis Hopper Trust, Courtesy of The Dennis Hopper Trust
Der Tausendsassa Dennis Hopper ist mit einer wiederentdeckten Sammlung von Schwarz/Weiß-Fotografien in Berlin zu sehen. Seine höchsteigenwillige Fotografie zeigt Verknüpfungen verschiedener Ebenen des Amerikas der letzten Jahrhundertmitte.
Der späte Dennis Hopper war ein wahrer Renaissance-Mensch, nicht nur aufgrund seiner Fähigkeiten in den Bereichen Schauspiel, Regie, Fotografie und Malerei, sondern weil seine Persona alle Spektren der Gesellschaft – von den gesellschaftlichen Außenseitern bis zum Mainstream – umhüllte und er vielfältigste Themen akzeptierte. Er vereinigte beiden Enden von Amerikas kulturellem Spektrum, er schmiedete da eine kohärente Geschichte, wo andere nur Diskrepanzen sehen würden. Über 400 seiner Fotografien, die nach seinem Tod im Jahre 2010 in seinem Keller gefunden wurden und nun im Martin Gropius Bau ausgestellt werden, zeigen dies in einer Filmsequenz-ähnlichen Narrative.

Die auf Karton montierten Schwarz/Weiß-Fotografien weisen Anzeichen von Verschleiß auf, sie beschwören Bilder eines jüngeren Hopper der seine beeindruckende Bibliothek abstrakter Drucke wieder und wieder durchblättert, während er sich auf seine erste Fotografie Ausstellung im Fort Worth Art Center Museum in Texas im Jahre 1969 vorbereitet. Es muss ein hartes Stück Arbeit sein, diese Sammlung aufzuarbeiten, da jede Fotografie, wie Szenen eine Filmes, Teil einer größeren Narrative ist: politische Fotos von einer Martin Luther King-Rede, eine Reihe voyeuristischer Aufnahmen, die einen Obdachlosen in einem Trechcoat zeigen, dessen Gesicht unter einem großen Hut versteckt ist und der seine materielle Existenz in einen zerschlissenen Koffer packt, Hippies auf einem »Love-in« und Portraits von Amerikas neuer künstlerischer Elite – vereint um ein größeres Bild zu erzeugen. Ein größeres Bild eines zunehmend widersprüchlichen Nachkriegsamerika, ein Amerika, das die mit weißen Posten umzäunten Grenzen durchbrechen möchte, ein Amerika, nicht durch Patriotismus vereinigt, sondern durch die dämmernde Dystopie, die einst der amerikanische Traum war.

Hoppers Regiedebüt »Easy Rider« (1969), in dem er selbst mitspielte, rebellierte gegen die frigiden Erwartungen Hollywoods und wurde von der Film-Weltelite trotzdem hochgelobt. Er hatte die kulturelle Finesse Mainstream mit Avantgarde zu verknüpfen und dieser Charakter ist es auch, der diese Fotografien herausragen lässt. Ein durstiger Charakter auf der Suche nach grundlegenden Momenten, getrieben von Neugier und einem kindlichen Mangel an Scham. Seine, ohne Spur von Angst fotografierte, Serie von Hell’s Angel-Bikern macht ihn zum fotografischen Äquivalent von Hunter S. Thompson’s exzentrischem Journalismus. Seine Subjekte sind keinem Urteil ausgesetzt, er errichtet keine Mauer zwischen ihm und ihnen und er zieht keine Rückschlüsse – das ist der Job des Betrachters.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.