Charlie Ahearn – Film über Jamel Shabazz

04.05.2011
Foto:Jamel Shabazz
Charlie Ahearn und Jamel Shabazz haben beide in ihrem jeweiligen Metier der aufstrebenden Jugendkultur HipHop ein ästhetisches Antlitz gegeben. Nun porträtiert der Filmemacher den Fotografen.

Charlie Ahearn ist 1982 mit Wild Style der Klassiker des HipHop-Films gelungen. Schließlich wurde hier zum ersten Mal die junge HipHop-Kultur New York Citys dokumentiert, bevor Medien und Mainstream die Szene überhaupt entdeckten. Einen Langfilm und zahlreiche Kurzfilmproduktionen später hat Ahearn jetzt einen Dokumentarfilm über den Fotografen Jamel Shabazz gemacht. Shabazz begann bereits im Alter von 15 Jahren, das urbane Leben in seinem Umfeld in Brooklyn zu dokumentieren, sein Werk erschien 2001 im Bildband Back in the Old Days. Das Werk von Shabazz überschneidet sich thematisch mit dem Ahearns: Arbeiten von Ahearn, selbst Fotograf, und Shabazz wurden 2003 in der gemeinsamen Ausstellung Under One Groove: The Roots Of Hip Hop im niederländischen Eindhoven gezeigt. Nun widmet Charlie Ahearn Jamel Shabazz 77 Minuten, in denen seine Arbeit und sein Privatleben Platz finden. Man darf gespannt sein auf einen Film von einer Koryphäe über eine Koryphäe, deren beider Leben sich nach wie vor um den Hip Hop dreht. Der Film mit dem simplen Titel Jamel Shabazz – Street Photographer wird im Juni auf dem jungen Brooklyner Filmfestival BAMcinemaFEST Premiere feiern.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.