Wie das an runden Geburtstagen so üblich ist, blickt man zurück in die Vergangenheit und entsinnt sich den Dingen, die wichtig waren in der eigenen Geschichte. Dieses gängige Prozedere wird auch im Hause Stilove4music veranstaltet. Der Blick zurück führt dabei allerdings noch weiter als die zehn Jahre, die das Label von Joreme Derradji mittlerweile auf dem Buckel hat, und entsinnt sich den Anfängen der House Music, den Anfängen in der eigenen Heimatstadt Chicago und der Geburtsstunde von Acid House. Irgendwie machen das ja alle in den letzten Jahren, auch Still Music hat in der vergangenen Zeit noch eine veritable Chicago-House-Compilation herausgebracht. Aber diese EP hier zum 10-jährigen, die ist schon etwas Besonderes. Warum das so ist? Zum einen weil man mit Adonis und Bam Bam, die hier die A-Seite bestreiten, zwei Protagonisten zur Schau stellt, deren Namen in den Geschichtsbüchern nach wie vor nicht den Stellenwert geniessen, der ihnen eigentlich gebühren müsste. »Land of Confusion« und »Where’s your child« – mehr Klassiker geht nicht. Nicht zu Unrecht finden sich diese beiden Tracks hier auf der A-Seite in vielen Acid-Bestenlisten an vorderen Platzierung. Unverwechselbar wie der 303-Groove auf »Land of Confusion« mit der ersten Kickdrum losschwelt und immer weiter an die Oberfläche lodert. Ein Track für die Ewigkeit. Kaum zu glauben, aber die Highlights der EP finden sich dann tatsächlich dennoch auf der B-Seite wieder. Schließlich hat Bam Bam hier seine Archivkiste geöffnet und bietet zwei unveröffentlichte Stücke feil, die seit Ende der 1980er Jahre auf seinen Datasetten verborgen blieben. Auf »Move to the Groove« Korrespondiert Acid mit einem Discosample und reist auf seinem zischenden Drumkorsett genüsslich gen Peaktime. Noch besser allerdings ist »Nightlife«, das sich klar an der Schule Marshall Jeffersons orientiert und mit seinen Pianostabs, der Melodiepräsenz und Songstruktur sowie hymnischen Vocals zum Anthem meistert.

Bam Bam's Westbrook Classics