Review Dance

Juan Atkins & Moritz von Oswald

Borderland

Tresor • 2013

Es ist verwunderlich, dass zwei Größen der elektronischen Musik aufeinander treffen können und dabei so dermaßen uninspiriertes Material herauskommt. Netterweise könnte man von ruhig, entspannt, unprätentiös und ausgeglichen sprechen, vielleicht sogar die Minimalismus-Keule hervorholen. Diesen Standpunkt über die Dauer aller acht Titel zu halten, hat dann aber mit sehr viel Selbstdisziplin zu tun. Die Suche nach dem Grenzgang auf »Borderland« wird zumindest echte Sisyphusarbeit. Ein stetiger Electrobeat, ein kleiner Dubbass-Whoop und drumherum ein wenig minimalisiertes Gedudel mit den üblichen Piano-Hooks. Kompositorisch also die immer gleichen Taschenspieler-Tricks. Hatten die Großmeister Atkins und von Oswald überhaupt Spaß im Studio? Was war da die Drogenrausch-Kollaboration der beiden Elektronik-Schwergewichte Aphex Twin und µ-Ziq annodazumal noch zum Schreien komisch (»Mike & Rich«, Rephlex). »Borderland« wirkt, als ob Atkins und von Oswald ihr Erbe wie Atlas auf den Schultern lastet und sie dieses zu ernst nehmen. Keiner traut sich so richtig aus seiner Ecke. Offenbarungsmomente liegen fern. Niemand lässt die Hosen runter. Dadurch wirkt die Musik vor allem gehemmt und alles andere als cluborientiert – wie es das Label Tresor suggerieren möchte. Allein »Digital Forest« baut ein wenig Druck auf. Der Rest fließt so dahin und schnell vorbei.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.