Zwischen 1985 und 1990 veröffentlichte die 1979 in Phoenix, Arizona, gegründete Experimental-Rockband Sun City Girls unzählige Tapes auf ihrem eigenen Label Cloaven Cassettes. Darauf zu hören: leidenschaftliche Improvisationen von Bassist und Saxophonist Alan Bishop, Drummer Charlie Gocher und Gitarrist sowie Pianist Rick Bishop, die Rockmusik mit Free-Jazz-Nuancen abenteuerlich ausdehnen. Bereits in dieser produktiven Phase deutet sich ihre Faszination für ethnologische Klänge an – eine Spur, die Alan Bishop ab 2003 mit Sublime Frequencies konsequent weiterverfolgte.
Nun erscheinen mit Extra-Sensory Defection und Graverobbing in the Future zwei Tapes aus dem Jahr 1989 als Remaster neu. Sechs Trips führen durch die eigenwillige Klangwelt eines Trios, das schon Post-Rock spielte, als Punk noch dominierte. Die Stücke sind größtenteils instrumental und frei von konventionellen Strukturen: krachig und punkig, dann wieder tief im Avantgarde-Jazzkeller, immer intuitiv, spontan und ohne stilistische Grenzen. Überraschende rhythmische Brüche, melodische Stegreifpassagen und Lo-Fi-Frank-Zappa-Momente prägen das Bild. Gelegentlicher Gesang erinnert an Beat-Poetry-Punk oder indigene Chants aus Nordamerika.

Famous Asthma Tibetan Jazz 666