Review Dance Pop

Various Artists

Techno Kayo Volume 1: Japanese Techno Pop 1981-1989

Rush Hour • 2025

Techno Kayō Vol. 1: Japanese Techno Pop 1981–1989 dokumentiert einen besonderen Abschnitt japanischer Pop- und Elektronikgeschichte. Zusammengetragen vom Tokioter Plattenladenbetreiber Dubby (Ondas) und Antal, Mitgründer von Rush Hour, versammelt die Compilation rare Tracks aus den Jahren 1981 bis 1989, in denen sich Pop-Melodien mit Synthesizern und Drum Machines verbanden. Der daraus entstandene Stil Techno kayō ist verwurzelt im traditionellen Kayōkyoku, von europäischen Acts wie Kraftwerk inspiriert – und doch völlig eigenständig.

Die Auswahl unterstreicht, wie vielseitig dieser Retro-Futurismus war. »Tetsugaku Shiyo« von Kuniko Yamada kombiniert poppige Leichtigkeit mit einem Hauch Rap, während Kazuo Ōtanis »Last Battle« fast filmisch-dramatisch wirkt – getragen von einem stoischen Beat. Hikashus »Melonno Nakano Hitsuji« ist mit seinen 15 Minuten ein Grenzgang zwischen Prog, Funk und elektronischem Experiment. »City Train« von Targets wiederum verdeutlicht, wie nah manche Produktionen bereits an dem lagen, was wenige Jahre später weltweit als Techno firmierte.

Techno Kayō Vol. 1 ist dabei nicht bloß eine Sammlung seltener Tracks, sondern ein liebevoll kuratiertes Zeitdokument – Vinyl-only und mit detailverliebtem Artwork. Die Platte erzählt von einem Kapitel elektronischer Musik, das nicht im Westen geschrieben wurde – aber mindestens genauso zukunftsweisend klang.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.