Review Klassik

Geins’t Naït + L. Petitgand

Oublier

Mind Travels/Ici D'Ailleurs • 2015

Taugt eine Melodie dann etwas, wenn sie leicht im Gedächtnis bleibt? Oder vielmehr dann, wenn sie sich ihm entzieht? Genres haben diese Frage unterschiedlich beantwortet: Popmusik und Klassik leben von Eingängigkeit, bei Techno oder Ambient ist sie eher hinderlich. Im Industrial untersuchte man hier schon früh etwa die Eigenschaften von Loops. Auf Mind Travels, dem jungen Sublabel von Ici d’ailleurs, erfährt mit Geins’t Naït eine Industrial-Band ein Revival, die um 1990 auf Permis de Construire zuhause war, bevor es um sie still wurde. Laurent Petitgand einer des Trios, machte sich in der Filmmusik einen Namen, speziell für Wim Wenders. Mit Thierry Mérigout als verbliebenem Bandrest legt er nach »Je vous dis« (2014) nun schon das zweite Album in neuem Format vor, in einer interessanten, unverbrauchten Stilverbindung. Sein Titel hält nicht hinterm Berg damit, auf welche Seite es sich in der Eingangsfrage schlägt; was es übrigens mit Bravour tut. Mehr noch als sein Vorgänger gleitet »Oublier« durchs Bewusstsein, um sich unmittelbar nach dem Hören daraus zu löschen, als würde man daraus aufwachen. Eine gern unterschätzte Qualität. Es entführt in eine erhabene, zeitenthobene Welt traumlandschaftlicher Ungreifbarkeit, ohne sich dabei je in verwaschene Drones zu flüchten: Neoklassische Melodiefiguren von Cello, Piano, Gitarre, Streichern markieren großzügige, orchestral bemessene Räume, Karawanen aus Sample-Loops oder metallischer Percussion ziehen hindurch, der nostalgischen Melancholie verleihen querschießende Schnipsel eine feine Schärfe. Eine transparent wirkende, aber unauslotbare Welt, und eine bevölkerte. In schemenhafter Verzerrung, aber auch mal in ausgewachsener Lyrik (»Je ne dors plus«) begegnen einem Stimmen und verschwinden wieder. Selbst der gepresste Stimmenloop, an dem entlang sich »Pluie« auseinanderfaltet, beginnt entgegen erstem Anschein nicht nur nie zu nerven, sondern wird sogleich vergessen. Auf ein letztes Highlight, einem Ausflug mit Glockenspiel ins verwandte Genre des Schlaflieds, muss man auf Vinyl verzichten. Leider: Nicht erinnert ist nicht gleich nicht erlebt.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.