Music
−
Liste
|
verfasst 11.06.2018
Danny Wolfers aka Legowelt zu begreifen – schier unmöglich. Eine Liste mit 12 seiner essentiellen Stücken zu erstellen – ebenfalls, unzählige Releases unter unzähligen Pseudonymen. Wir mussten es dennoch mal versuchen.
Text Paul Okraj
Das Genie aus Den Haag mit unzähligen Synonymen – an die 50 werden es mindestens sein. Der Mann, der gefühlt jede Woche ein Album veröffentlichen könnte. Nicht eine Ansammlung von Tracks sondern ein Album, das den Namen auch verdient. Und wenn nicht ein Album, dann zumindest ein Samplepack. Zwölf essentielle Legowelt-Stücke aus einem Fundus von ein paar Hundert, vielleicht sind es ein paar Tausend, zu greifen – schier unmöglich. Wir haben es dennoch versucht.
Legowelt – »Los Alamos Motel«, 2014. Webshop: 12inch
Legowelt mit einer eigenen EP auf Andrew Morgans Boogie-Instanz Peoples Potential Unlimited als die Platte 2014 erschien, wunderte man sich, was man hier geboten bekäme. Aber wunderte man sich das bei Legowelt nicht ohnehin immer? Der titelgebende Track jedenfalls war kein Wunder, aber ganz wunderbar. Ein runtergestrippter Boogie mit einer verzaubernden und zugleich leicht melancholischen Casio-Melodie und Vintage-Drums, die perfekt in den Lo-Fi-4-Spur-Funk der PPU-Welt anschmiegt.
Legowelt – »Lovecraftiannature«, 2014. Webshop: 3LP
Als die Londoner Vinyl-Institution Phonica im Sommer 2014 zehnjähriges Bestehen feiert, trifft sich eine All-Star-Produzentengilde zu Ehren auf einer 3CD-Compilation zum Stelldichein. Legowelt sorgt indes für den Stand-out-Track: »Lovecraftianature« ist Legowelt-, ist Twin-Peaks-Techno par Excellence. Von Beginn an strotzt der Track schon voller Power, aber die mächtigen Kicks wollen noch nicht ganz durchdringen durch den dichten Synthebel aus enigmatischen (im Sinne Michael Cretu) Esowolken. Zur Trackmitte dann schlägt der Blitz ein und die geballte Energieladung entlädt sich volle Breitseite.
Legowelt – »Metro Airport«, 2012. Webshop: 4LP
Als Legowelt sein später als 4LP erscheinendes Meisterwerk »The Teac Life« 2011 auf seiner Website frei zum Download anbot, gab er der Platte selbst die schier bestmögliche Beschreibung: Raw as fuck autistic Star Trek 1987- Misty Forests- X-FILES,- DETROIT unicorn futurism made on cheap ass digital & analog crap synthesizers recorded in a ragtag bedroom studio on a TEAC VHX cassettedeck in DOLBY C with an unintelligible yet soulfull vivacity. So unprätentiös raw wie von Legowelt selbst beschrieben, klingt die Platte dann aber doch nicht. So wie Wolfers hier zum Beispiel auf »Metro Airport« den schwelenden Synthnebel mit unverkennbaren Strings auflöst, zündet Derrick May zu Ehren drüben in Detroit zum Dank eine Kerze an.
Legowelt – »Raid On Stanleyville«, 2005. Webshop: 12inch
Mitte der 2000er-Jahre begibt sich Legowelt auf Bunker Records mit »Beyond the Congo« auf eine Reise durch das von Ebola heimgesuchte afrikanische Herz und thematisiert die dunkle Welt der lokalen Warlords, gefährlichen Leoparden sowie das brutale Stanleyville-Massaker. Politischer Kontext – von Legowelt voller Dramatik, eindringlicher Synthies und rollender Disco-Beats in Szene gesetzt.
Superlife – »Go Bananas (Legowelt Remix)«, 2011. Webshop: 2×12inch
Drei Jahre vor »Los Alamos Motel« machte Legowelt bereits das erste Mal Bekanntschaft mit Peoples Potential Unlimited und steuerte einen Remix für eine verlorengegange Electro/Techno-Perle von Superlife aus Detroit bei, die in ihrem Entstehungsjahr anno 1982 way ahead of its time war. Legowelt reist mit dem schleppend gebrochenen Original »Go Bananas« ein Stück weiter Richtung Industrial und unterzieht es dabei einer infernalen Basskur. Bei all den namhaften Kollegen, die sich in der Namensliste der Remixer einfügen und anno 2011 für Wirbel sorgte – seien es Peanut Butter Wolf, Max D oder Steve Summers – machte Legowelt die überaus überzeugenste Figur.
The Chicago Shags – »Streetgang«, 2005.
Frühjahr 2005 in Den Haag. Während Andere zu einer Fahrradtour durch die Dünen der Meeresküste aufbrechen, treffen sich Legowelt und Orgue Electronique zum Jammen im heimischen Synthesizer-Fuhrpark. An einem einzigen Nachmittag entstehen sieben Tracks für eine selbstbetitelte EP der »Chicago Shags«. Dafür braucht es lediglich eine 707, einen Roland JSQ Sequenzer, eine Roland Juno 60 und die Jupiter 8 – der Rest entsteht live. Acid schwelt, Rimshots fliegen, fertig ist das Meisterwerk.
Legowelt – »Dirty Tango«, 2002.
Was Legowelt mit »Dirty Tango« von der »«Tracks from the Tube EP« anrichtet, das 2002 auf dem schwedischen Label Stillleben erscheint, hat natürlich weder mit argentinischem Tango noch mit der Kunstgattung der reglosen Gegenstände zu tun. Ein brutaler Discogroove wabbelt schnurstracks nach vorne, die Filter pendeln zum Anschlag, der gesamplete Rap sorgt schließlich für die Auflösung des Rätsels um die Titelgebung. Techno irgendwo gefangen in der Zwischenwelt aus Disco, Darkwave und Electro – Legowelt gibt schon früh vor, was ihn in den nächsten Jahren noch weiter beschäftigen wird.
House Of Jezebel – »Love & Happiness«, 2010. 12inch
Don’t loose your time with this uninspiring retake unless you’d wish to re-jack the Warehouse, go straight to the deep soul source, performed in 1973 by First Choice and written by Al Green. So – wie ein Rezensent der Veröffentlichung auf Discogs nach dem Relase im Jahr 2010 – kann man das natürlich sehen. Vielleicht ist es auch ein Ode (und Cover) an DJ Pierre, der »Love & Happiness« bereits 1992 mit »Love Trax« ein Verehrungs-Wild-Pitch-Denkmal setzte. Sehnt man sich aber nun mal nach diesem Warehouse, was tun? Go straight to the House of Jezebel, eines dieser weiteren verzückenden Legowelt-Synonyme.
Legowelt – »I Only Move for U«, 2012. 2LP
Als Legowelt 2012 das Album »The Paranormal Soul« veröffentlichte, beschrieb niemand Geringeres als Gerd Janson das Album des Genies trefflich als Liebeskummermusik für Androiden. Nuff said, eigentlich. Insbesondere »I Only Move for U« ist hier zu nennen, das vor Schönheit nur so strotzt und nebenbei – das als kleine interessante Randnotiz anbei – das Breakbeat-Revival um Jahre vorwegnimmt.
Satomi Taniyama – »Kyoto Blues«, 2010. Webshop: LP
Sollte Legowelt sich jemals der Literatur widmen, seine Romane oder Kurzgeschichten wären ebenfalls blind gekauft. Die Hintergrundgeschichte zu seinen diversen Synonymen nämlich zeugt manchmal dermaßen von einem hohen (und abwägigen!) Einfallsreichttum und zieht sofort in ihren Bann: So ist das Ambient-Alter-Ego Satomi Taniyama ein Müllmann aus Oda in der japanischen Shimane-Präfektur. Mit kaputten Instrumenten, die er im Müll gefunden hat, hat er ein exotisches Meisterwerk geschaffen, das von dem sogenannten (und fiktiven) »Portopia«-Kriminalfall inspiriert ist (der wiederum einen der ersten uns wichtigsten japanischen Abenteuergeschichten darstellt). Auf Kassette aufgenommen landeten diese irgendwann in der Post von Legowelt in Den Haag, der diesen aufregenden Aufnahmen sodann alsbald eine Veröffentlichung auf seinem Label »Stange Life« spendierte. So spielt das Leben und der »Kyoto Blues« bei Nacht. Ich habe es überprüft.
Wolfram Feat. Haddaway – »Thing Called Love (Legowelt Remix)«, 2011. 12inch
Dass Wolfram für seine Single »Thing Called Love« den ollen Haddaway vor das Mikrofon einer neuen Single auf dem Münchener Label Permanent Vacation hervorholte, das sollte postera noch mit einem Bravo Otto in Silber geehrt werden. Auch der Hauptpreis in Gold bleibt in der Familie und geht an Legowelt, der die Vocalspur des Originals etwas reduziert und mit einer neuen unverkennbar einprägsamen wie schönen Melodie auf einem prägnanten Drumtrack für einen der Anthems des Sommers 2011 sorgt.
Jamie Principle – »Your Celestial Love«, 2012.
Apropos Anthem. Was für ein Track war das, den Legowelt da im Januar 2012 bei Tim Sweeneys Beats in Space Sendung zum Besten gab? Jamie Principles zerbrechlich entladene Vocalspur DES Houseklassikers überhaupt, »Your Love«, dieses 1986 erschienene und von Frankie Knuckles produzierte Meisterwerk. Entkernt um das sensible Instrumental und seine berührende Melodie – das unvergleichliche Liebeslied der Housegeschichte – setzt Legowelt stattdessen auf brachialen Acid in Reinform. Weniger Monate später sollte er »Your Celestial Love« frei zum Download über seine Website anbieten. Auf physischem Tonträger bleibt es bis heute leider unveröffentlicht.
Toto – »Africa (Legowelt Remix)«, 2009.
Richtig gezählt. Die Nummer 13 in der Liste ist wahrlich kein Legowelt-Essential. Doch so nonchalant wie Wolfers hier den ultimativen Hands-in-the-Air-Klassiker zwischen Flatrate-Disco und Cafe-del-mar verballhornt, das macht dem charmanten Genie aus Denn Haag so schnell keiner nach. Ein gebührender Abschluss dieser Liste soll das sein, ganz nach dem Geschmack des Meisters selbst. Dieser sollte dann auch das letzte Wort haben: It’s just a cover I play live sometimes. Not released and I am not planning to release it either, ‚cause I hate that fucking song, it’s just to take the piss with all that cosmic crap!
☛ ● Hier findet ihr Musik von Legowelt bei uns im Webshop.
Ähnliche Artikel
Music
−
Review
|
verfasst 17.04.2014
Legowelt
Crystal Cult 2080
Legowelts neues Werk »Crystal Cult 2080« bleibt eine wunderbare Konstante. Zehn Mal Techno, etwas Esoterik und dennoch diese Techno-Dynamik.
Music
−
Review
|
verfasst 30.11.2020
Legowelt
System Shapeshift EP
Schon fast ein Minialbum: Die »System Shapeshift EP« des niederländischen Produzenten Legowelt lebt von ihrer Rätselhaftigkeit.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 04.12.2011
Zwölf Zehner
November 2011
Willkommen im Dezember. Doch vorher lassen Florian Aigner und Paul Okraj den Monat November musikalisch Revue passieren und destillieren in ihrer Kolumne Zwölf Zehner die wichtigsten zehn Tracks des Monats.
Music
−
Review
|
verfasst 13.03.2015
Legowelt
Immensity Of Cosmic Space
Neue Woche, neues Legowelt-Release. Mit »Immensity Of Cosmic Space« bricht Danny Wolfers ins Unbekannte auf.
Music
−
Review
|
verfasst 25.10.2019
Occult Orientated Crime
The Occult Orientated Crime Album
Occult Orientated Crime ist weitere Seitenprojekt des Niederländers Legowelt. »The Occult Orientated Crime Album« ist nicht von dieser Welt.
Music
−
Review
|
verfasst 22.02.2021
Legowelt
Pancakes With Mist
»Pancakes With Mist«, das neueste Werk des niederländischen Virtuoso Legowelt, ist nun auch auf Vinyl erschienen.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 12.09.2012
Willkommen im September. Doch vorher lassen unsere Kolumnisten vom Dienst den Monat August musikalisch Revue passieren und destillieren in ihrer Kolumne Zwölf Zehner die wichtigsten zehn Tracks des Monats.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 30.12.2013
Zwölf Zehner
Jahresrückblick 2013 (Teil 1)
Streitbar, scheuklappenfrei, hart und herzlich, House und R&B, Hip-Hop, Trap, Kanye und Post-Everything. Das Kolumnen-Duo plus Kunze schließt das Jahr 2013 mit einer Auswahl seiner 50 liebsten Tracks ab.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 05.03.2014
Zwölf Zehner
Februar 2014
Willkommen im März. Doch vorher lassen unsere Kolumnisten vom Dienst den Monat Februar musikalisch Revue passieren und destillieren in ihrer Kolumne Zwölf Zehner die wichtigsten zehn Tracks des Monats.
Music
−
Kolumne
|
verfasst 04.06.2014
Willkommen im Juni. Doch vorher lassen unsere Kolumnisten vom Dienst den Monat Mai musikalisch Revue passieren und destillieren in ihrer Kolumne Zwölf Zehner die wichtigsten zehn Tracks des Monats.
Music
−
Liste
|
verfasst 04.08.2017
Ausklang | 2017KW31
8 essentielle neue Platten
Hunderte neue Releases, jede Woche. Davon viele sehr gut – und bereits von diversen Portalen vorgestellt. Wir präsentieren: die unvorgestelltesten, besten Releases der Woche. Ab vom Schuss, leicht daneben und tierisch geil: der Ausklang.
Music
−
Review
|
verfasst 01.10.2010
Niemand geringeres als Sherard Ingram, Carl Craig, Anthony »Shake« Shakir und Kenny Dixon Jr stehen Pate für dieses unter dem Namen Urban Tribe fungierendes Release.
Music
−
Review
|
verfasst 29.09.2010
Tom Clark
Pressure Points
Mit seinem neuen Album hat sich Tom Clark vorgenommen, auf den aktuellen, typischen Club-Sound, der ihn im E-Werk, Tresor und Watergate zum Resident-DJ machte, zu verzichten.
Music
−
Review
|
verfasst 25.06.2010
Mathew Jonson
Agents Of Time
Bedächtig, zurückhaltend, man könnte sogar meinen, dass Mathew Jonson sein Solodebüt Agents Of Time »balearisch« klingen lässt
Music
−
Review
|
verfasst 16.11.2010
Scuba
Triangulations Interpretations Pt.1-3
Hoch war die Messlatte für die Herren, welche sich an die Interpretation von Scubas Triangulations machten.
Music
−
Review
|
verfasst 05.11.2010
Der Hamburger beehrt uns mit einem breitgefächerten, schön aufgebauten und schlüssig zusammengestellten DJ-Mix.
Music
−
Review
|
verfasst 04.02.2011
Isolées Soundentwurf, minimalen House mit maximalen Mitteln zu machen, konnte bislang niemand etwas entgegensetzen.
Music
−
Review
|
verfasst 06.02.2011
Danuel Tate
Mexican Hotbox
Keyboarder Danuel Tate widmet sich auf seinem Solodebüt dem Thema »jazz« auf unbeschwerte Weise.
Music
−
Review
|
verfasst 15.02.2011
Agoria bleibt Techno, auch wenn der Rahmen auf dem dritten Album des Franzosen etwas gedehnt wird.
Music
−
Review
|
verfasst 26.02.2011
Wären Virgo Four gegen Ende der 1980er Jahre bessere Netzwerker gewesen, hätte man die Geschichte der House Music anders schreiben müssen.
Music
−
Review
|
verfasst 19.03.2011
Rick Wilhite
Analog Aquarium
Hier wird House nicht programmiert, hier wird sie gespielt, gelebt und mit sakraler Hingabe gepredigt.
Music
−
Review
|
verfasst 17.03.2011
Round Table Knights
Say What?!
Den beiden Schweizern gelingt es verschiedenste Einflüsse in ihr Housemusic-Sujet zu integrieren.
Music
−
Review
|
verfasst 15.03.2011
Brandt Brauer Frick
Corky EP
Brandt Brauer Fricks Corky ist die schönste Unbeständigkeit auf zwei Tracks seit langem.
Music
−
Review
|
verfasst 20.03.2011
Yours & Mine ist angesichts dessen, was in der House Music bereits geleistet wurde, nur eine Randnotiz.
Music
−
Review
|
verfasst 23.03.2011
Hypnotische Pattern vermehren sich konstant, fallen in sich zusammen, schlagen Haken und werden ein gutes Album.
Music
−
Review
|
verfasst 01.11.2010
Noch nie zuvor hat jemand kaukasisches Nerdtum so konsequent mit dieser Art von Elementen von Chicago House vermählt wie das Duo aus Ohio.
Music
−
Review
|
verfasst 08.11.2010
John Roberts
Glass Eights
Auf diversen Ebenen lassen sich immer wieder detailverliebt arrangierte neue Percussionelemente und andere Winzigkeiten heraushören.
Music
−
Review
|
verfasst 28.10.2010
Als einer der wenigen Osteurpäer hat L-OW aus dem estländischen Tallin hat den Sprung in die Gegenwart elektronischer Musik geschafft.
Music
−
Review
|
verfasst 01.11.2010
Maxmillion Dunbar
Cool Water
Slow Motion House? Cosmic Boogie? Alles kann, nichts muss. Wir müssen vor allem eines: Staunen über eines der besten Alben des Jahres.
Books
−
Review
|
verfasst 01.04.2011
Hans Nieswandt
DJ Dionysos
Mit seinem neuen Buch DJ Dionysos steigt Hans Nieswandt jetzt auch zum Romancier auf. Zumindest ein wenig.
Music
−
Review
|
verfasst 23.04.2011
Das Pariser Duo Nôze gründet für Dring eine Band und verbarrikadieren mit ihren Instrumenten die Türen zum Club.
Music
−
Review
|
verfasst 16.05.2011
Mark E überträgt die bereits bei seinen früheren Edits angewandten Prinzipien auch auf sein Albumdebüt.
Music
−
Review
|
verfasst 12.05.2011
Tony Cook
Back To Reality
Peanut Butter Wolf hat mal wieder eine Perle ausgegraben. Diesmal soll es nicht weniger sein als der fehlende Link zwischen Funk und House.
Music
−
Review
|
verfasst 19.05.2011
Jacek Sienkiewicz
On The Road
Jacek Sienkiewicz, das tut, was er so tut: vielschichtigen, deep groovenden, dubbigen Detroit-Sound in die Boxen dieser Erde zu pflanzen.
Music
−
Review
|
verfasst 02.06.2011
Mit seinem zweiten Studioalbum reiht sich Robag Wruhme ein in die Garde der ruhigen Wilden um Nicolas Jaar, Soul Clap & Co. ein.
Music
−
Review
|
verfasst 07.06.2011
6th Borough Project
One Night In The Borough
Die Musik von Graeme »The Revenge« Clark und Craig Smith hat zwei Geschwindigkeiten und zwei Qualitäten. Langsam sind sie besser.
Music
−
Review
|
verfasst 11.06.2011
Mit Meine zarten Pfoten präsentiert Ada auf DJ Kozes Pampa-Imprint das berüchtigte schwierige zweite Album.
Music
−
Review
|
verfasst 08.07.2011
Der House des Dänen James Braun ist simpel und groovend. Der Schlenker ins Unerwartete fehlt dennoch nicht.
Music
−
Review
|
verfasst 09.07.2011
Mit seinem Debütalbum Detroit Heat bringt Big Strick die gesamte Essenz amrikanischer House- und Techno-Musik auf den Punkt.
Music
−
Review
|
verfasst 26.07.2011
Motor City Drum Ensemble
DJ Kicks
Vorzüglich selektiert, gefühlvoll arrangiert und intensiv gemixt: DJ Kicks von MCDE ist eine der besten Compilations des Jahres.
Music
−
Review
|
verfasst 28.07.2011
FunkinEven
Rolands Jam EP
FunkinEven macht auf seiner neuen, auf Eglo Records erschienenen EP Rolands Jam Tabula Rasa mit Ansage.
Music
−
Review
|
verfasst 16.08.2011
Trotz kleinerer Schwächen und Unausgewogenheiten bleibt das Erstlingswerk der Berliner Produzenten Trickski ein hervorragendes Album.
Music
−
Review
|
verfasst 17.08.2011
»The Day« entwickelt sich gemächlich, ganz dem ursprünglichen Slowhouse verpflichtet, mit herrlichen, tantraartigen und souligen Vocals.
Music
−
Review
|
verfasst 19.09.2011
Zwei Tracks satten Tech-House-Sounds liefert diese EP, die den Club nicht abreißen, sondern ihn in tiefe Trance versetzen will.
Music
−
Review
|
verfasst 20.10.2011
The Brandt Brauer Frick Ensemble
Mr. Machine
Brandt Brauer Frick sind mit einem zehnköpfigen Ensemble zurück, um weiter an der Idee von Techno mit klassischen Instrumenten zu feilen.
Music
−
Review
|
verfasst 16.09.2011
Ben Westbeech
There's More To Life Than This
Soul Clap, Georg Levin, Motor City Drum Ensemble, Henrik Schwarz: klangvolle Namen, die sich hier als Produzenten betätigten.
Music
−
Review
|
verfasst 26.09.2011
The Mole
Extended Hugs EP
Man könnte denken, diese Musik kommt direkt aus den Neunzigern zu uns. Und genau darin liegt ihr Reiz.
Music
−
Review
|
verfasst 28.09.2011
Arkist + Kidkut
One Year Later/ Vanilla Imitate
Die beiden Bristoler Produzenten Arkist und Kidkut machen erstmals gemeinsame Sache. Ihre Single für Hotflush ist ein sehr guter Start.
Music
−
Review
|
verfasst 27.10.2011
Jay Haze & Argenis Brito ft. Samim
Neighbor EP
Jay Haze hat sich für seine Neighbor EP mit dem venezolanischen Produzenten Argenis Brito und dem Sänger Samim zusammengetan.
Music
−
Review
|
verfasst 17.10.2011
Bevor das erste Sepalcure-Album erscheint, schickt die eine Hälfte des Duos noch schnell eine EP in die Umlaufbahn.
Music
−
Review
|
verfasst 18.10.2011
Various Artists
Soma Records - 20 Years
Das Glasgower Label Soma Records wird 20 Jahre alt und feiert das Jubiläum mit einer stattlichen Compilation.
Music
−
Review
|
verfasst 23.10.2011
Unspektakulär (im positiven Sinne), intelligent, vielschichtig, melodiös, alles immer in perfekt portioniertem Groove.
Music
−
Review
|
verfasst 31.10.2011
Andy Vaz
Straight Vacationing
Etliche Detroit-Referenzen, im Klangentwurf dennoch integer: Andy Vaz präsentiert einen hervorragenden zweiten Longplayer.
Music
−
Review
|
verfasst 01.11.2011
Mauricio Rebolledo aus dem Süden Mexikos veröffentlicht sein Debüt auf Matias Aguayos neuem Label Coméme.
Solltest Du schon einen Account bei hhv-mag.com haben, dann kannst Du Dich mit Deinen Daten in den untenstehenden Feldern einloggen. ― Noch nicht registriert?