Elektroakustische Musik
(Musiksubgenre)
Elektroakustische Musik bezeichnet eine (nicht notwendigerweise) mit elektronischen Geräten erzeugte oder transformierte und über Lautsprecher wiedergegebene Spielart der Neuen Musik. Der Begriff wurde Anfang der 1980er Jahre in erster Linie zur Abgrenzung zu der elektronischen Unterhaltungsmusik etabliert.
Elektroakustische Musik in Features
Music
−
Porträt
|
verfasst 03.11.2020
Mort Garson
Musik für Pflanzen und Menschen
Er war an über 900 Liedern beteiligt, erreichte mit seinen Arrangements Platz 1 der Billboard Charts, schrieb Jingles für Werbespots und Filme. Doch Mort Garsons heutiger Ruhm beruht auf einer Begegnung mit Bob Moog, den er überredete, ihm einen seiner Synthesizer zur Verfügung zu stellen. Er wandte sich von den kommerziellen Produktionen ab und schrieb stattdessen Musik für Pflanzen. Jetzt sind einige seiner ausgefallenen Kompositionen wiederveröffentlicht worden.
Music
−
Porträt
|
verfasst 20.08.2020
Pierre Schaeffer
In allem steckt Musik
Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war es kaum vorstellbar, dass ein Lied durch etwas anderes als Instrument und Stimme entstehen könnte. In den Händen Pierre Schaeffers jedoch wurde der Tonträger zur Basis der Komposition. Als Pierre Schaeffer in den 1940er Jahren die Groupe de Recherche de Musique Concrète mitgründete, war das ein komplette neuer Ansatz. Heute ist sie überall vorhanden. Vor 25 Jahren starb der französische Pionier der elektronischen Musik.
Music
−
Porträt
|
verfasst 21.05.2020
Kaitlyn Aurelia Smith
Freundlichkeit durch Klang verbreiten
Ihre Musik ist wie ein langer, ruhiger Fluss aus Strom: Kaitlyn Aurelia Smith macht mit Synthesizern und Stimme seit Jahren Musik, die mehr auf Entspannung als auf Anspannung setzt. Ihr aktuelles Album »The Mosaic Of Transformation« erweitert diesen Weg durch Körperbewegungen. Wen das an seinen letzten Yoga-Kurs erinnert, hat das Geheimnis hinter dieser Musik aber nur halb erfasst.
Music
−
Interview
|
verfasst 07.04.2015
David Borden
»Meine Art zu hören, ist anders«
Der Komponist David Borden, Gründer des ersten reinen Synthesizer-Ensembles der Welt, war bisher nur Spezialisten bekannt. Seit er von jüngeren Bewunderern wie Daniel Lopatin wiederentdeckt wurde, hat sich das geändert: Vor kurzem erschien mit »Music for Amplified Keyboard Instruments« auf dem Synthesizer-Label Spectrum Spools eines seiner Hauptwerke als Reissue. Wir hatten die Gelegenheit zu einem Interview.
Music
−
Bericht
|
verfasst 05.10.2011
Pantha du Prince
Live am 29.9. in der Galerie Vittorio Manalese in Berlin
In der Galerie Vittorio Manalese kuratierte Hendrik Weber, besser bekannt als Pantha du Prince, Ende September ein kleines Festival zum Thema »Kunst als Klang« und lud dazu neun sehr verschiedene Projekte ein. Den letzten Abend bestritt er dann selbst und ließ sich u.a. von einem Glockenspiel gigantischen Ausmaßes begleiten. Wo das endete? Überraschender Weise in einem ausgelassenen Tanz der interessierten Besucher.
Elektroakustische Musik in Reviews
Music
−
Review
|
verfasst 28.03.2021
Irena & Vojtěch Havlovi
Melodies In The Sand
»Melodies In The Sand« versammelt Stücke aus drei Jahrzehnten des tschechischen Musikerpärchens Irena und Vojtěch Havlovi.
Music
−
Review
|
verfasst 10.03.2021
Sarah Davachi
All My Circles Run
Mit »All My Circles Run« kehrte Sarah Davachi erstmals dem Synthesizer den Rücken zu. Jetzt hat die Komponistin die LP neu auf ihrem eigenen Label Late Music veröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 19.02.2021
Pauline Anna Strom
Angel Tears In Sunlight
»Angel Tears In Sunlight« sollte das erste Album von Pauline Anna Strom nach 30 Jahren werden. Kurz vor der Veröffentlichung ist die Musikerin verstorben.
Music
−
Review
|
verfasst 30.01.2021
Biosphere
Angel's Flight
Gerade ist das Beethoven-Jahr zu Ende gegangen, da veröffentlicht Geir Jenssen als Biosphere mit »Angel’s Flight« auf dem »String Quartet No.14« basierende Musik.
Music
−
Review
|
verfasst 14.01.2021
Pierre Henry
Un Monde Lacéré
Die Museen sind geschlossen. So kannst du in Ruhe eine Platte wie »Un Monde Lacéré« von Pierre Henry auflegen, die jetzt bei Transversales Disques erschienen ist.
Music
−
Review
|
verfasst 03.12.2020
Tibor Szemző
Snapshot From The Island
Das erste Album des ungarischen Komponisten Tibor Szemző, »Snapshot From The Island« von 1987, wurde jetzt bei Fodderbasis wiederveröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 30.11.2020
Klaus Schønning
Lydglimt
»Lydglimt«, das Debüt des dänischen New-Age-Pionierts Klaus Schønning aus dem Jahre 1979 wurde jetzt bei Frederiksberg wiederveröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 31.08.2020
Jonathan Fitoussi
Plein Soleil
Mit »Plein Soleil« erweist sich Jonathan Fitoussi als würdiger Erbe von Pionieren wie Alan Parsons, Vangelis, Manuel Göttsching, Klaus Schulze oder auch Jean-Michel Jarre.
Music
−
Review
|
verfasst 03.08.2020
Suzanne Ciani
Music For Denali
Die amerikanische Synthesizer-Pionierin Suzanne Ciani hat 1973 Musik für den Dokumentarfilm »Denali« komponiert. Diese wurde jetzt auf Finders Keepers wiederveröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 13.07.2020
Jim O'Rourke
Shutting Down Here
Anfang der Neunziger besuchte Jim O’Rourke erstmals in den legendären GRM-Studios. Für »Shutting Down Here« kehrte er dorthin zurück und lädt zum Rundgang durch seine Hirnwidungen.
Music
−
Review
|
verfasst 18.05.2020
Kaitlyn Aurelia Smith
The Mosaic Of Transformation
Kaitlyn Aurelia Smith hat für das bei Ghostly International erscheinende »The Mosaic Of Transformation« ihren Buchla-Synthesizer neu verkabelt.
Music
−
Review
|
verfasst 24.03.2020
Ben Bertrand
Manes
Atmosphärisch und beruhigend: Auf seinem neuen Album »Manes« verbindet der belgische Klarinettist Ben Betrand klassische Musik mit elektronischen Effekten.
Music
−
Review
|
verfasst 16.03.2020
Roger Eno & Brian Eno
Mixing Colours
Schlappe 37 Jahre nach ihrer Arbeit am Soundtrack zu »Dune« gibt’s mit »Mixing Colours« nun wieder gemeinsames Material der Brüder Roger Eno und Brian Eno.
Music
−
Review
|
verfasst 23.07.2019
Ariel Kalma
Nuits Blanches Au Studio 116
»Nuits Blanches Au Studio 116« versammelt fünf bislang unveröffentlichte Stücke von Ariel Kalma, die einen vielseitigen und unprogrammatischen Komponisten zeigen.
Music
−
Review
|
verfasst 18.07.2019
Michael Stearns
Planetary Unfolding
Michael Stearns ist im stillen Kämmerlein 1981 mit »Planetary Unfolding« ein kleines New-Age-Meisterwerk gelungen. Es wurde jetzt wiederveröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 20.06.2019
Mort Garson
Mother Earth's Plantasia
Angenehm blödsinnig vitalisierend: »Mother Earth’s Plantasia« war Mort Garsons musikalischer Kommunikationsversuch mit Zimmerpflanzen. Jetzt wieder auf Schallplatte hörbar.
Music
−
Review
|
verfasst 28.01.2019
Nils Frahm
Encores 2
Gehörige Portion »L‘art pour l‘art« : Mit »Encore 2« legt der Komponist Nils Frahm vier weitere Stücke seinem gefeierten Album »All Melody« aus dem letzten Jahr nach.
Music
−
Review
|
verfasst 28.12.2018
Roger Doyle
Oizzo No
Humor und »ernste« Musik schließt sich ja von vornherein aus. Das denken viele. Roger Doyle hat schon 1975 mit »Oizzo No« bewiesen, dass das Quatsch ist.
Music
−
Review
|
verfasst 01.11.2018
Kelly Moran
Ultraviolet
Für Warp eher ungewöhnlich: Kelly Moran entlock auf »Ultraviolet« dem präparierten Klavier unerhörte Klänge und bringt die Töne frei zum Schwingen.
Music
−
Review
|
verfasst 07.06.2018
Richard Wahnfried
Time Actor
Interessant allemal: Der Synthesizerkönig der Berliner Schule Klaus Schulze trat mit »Time Actor« 1979 erstmalig als Richard Wahnfried in Erscheinung.
Music
−
Review
|
verfasst 25.05.2018
Shy Layers
Midnight Marker
Mit »Midnight Marker« beweist der amerikanische Musiker Shy Layers dass es Tiefe auch bei so etwas wie polierten Oberflächen geben kann.
Music
−
Review
|
verfasst 30.03.2018
Stars Of The Lid
Gravitational Pull Vs. The Desire For An Aquatic Life
»Gravitational Pull Vs. The Desire For An Aquatic Life« ist Stars Of The Lid in einer Nussschale. Verdichteter und auf den Punkt waren sie nie wieder.
Music
−
Review
|
verfasst 22.03.2018
Ursula K. Le Guin & Todd Barton
Music and Poetry Of The Kesh
Die Schriftstellerin Ursula K. Le Guin und der Komponist Todd Barton machten sich 1985 auf die Suche nach »Music and Poetry Of The Kesh«.
Music
−
Review
|
verfasst 15.03.2018
Various Artists
Musique Experimentale
Finders Keepers legt die Compilation »Musique Experimentale« aus dem Jahre 1962 über ihr Sublabel Cacophonic erstmals seit langer Zeit wieder auf.
Music
−
Review
|
verfasst 15.02.2018
Eblen Macari
Musica Para Planetarios
»Musica Para Planetarios«, das 1987 von Eblen Macari eingespielte und unbedingt hörenswerte Album, ist nichts weniger als eine verdichtete Kosmologie.
Music
−
Review
|
verfasst 25.10.2017
Grandbrothers
Open
»Operation am offenen Herzen eines Flügels«: das Düsseldorfer Duo Grandbrother hat auf City Slang ihr zweites Album »Open« veröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 14.07.2017
Mark McGuire
Ideas Of Beginning
Sechs lange Jahre konnte Mark McGuire sein außergewöhnliches Können nicht auf den Punkt bringen. »Ideas Of Beginning« ist daher eine Überraschung.
Music
−
Review
|
verfasst 09.05.2017
Jurriaan Andriessen
The Awakening Dream
Juriaan Andriessen hat sein Handwerk bei Olivier Messiaen gelernt. Ein reiner Vertreter der Neuen Musik ist er nicht geworden, wie »The Awakening Dream« zeigt.
Music
−
Review
|
verfasst 13.04.2017
Miguel Angel Tolosa
Ephimera
»Inhaltsfreiheit« muss nicht sinnlos sein: Das beweist der spanische Komponist Miguel Angel Tolosa mit seinem ersten Solowerk unter eigenem Namen.
Music
−
Review
|
verfasst 29.03.2017
Luc Ferrari
Heterozygote/Petite Symphonie
Das mit dem Erzählen in der Musik ist ja so eine Sache. Was Luc Ferrari daraus gemacht hat, kannst du auf »Heterozygote/Petite Symphonie« nachhören.
Music
−
Review
|
verfasst 09.11.2016
Andrew Pekler
Tristes Tropiques
»Synthetic Exotica« nennt Andrew Pekler seine Kreationen aus Synthesizerklängen und Field Recordings die auf »Tristes Tropiques« zu hören sind.
Music
−
Review
|
verfasst 31.10.2016
Steve Hauschildt
Strands
Die Grenzen sind fließend: Steve Hauschildt unterstreicht mit »Strands«, dass er konstant, hochwertige Synthesizermusik veröffentlichen kann.
Music
−
Review
|
verfasst 20.10.2016
N.M.O.
Nordic Mediterranean Organization / Numerous Miscommunications Occur
Zwischen Anarchie und Askese, zwischen Humor und Hedonismus: Moren J. Olsen und Rubén Patiño machen sich als N.M.O. die Welt, wie sie ihnen gefällt.
Music
−
Review
|
verfasst 19.09.2016
Kaitlyn Aurelia Smith & Suzanne Ciani
Sunergy
Künstliche Paradiese für die Ohren: Für die neueste Ausgabe der FRKWYS-Reihe auf Rvng Intl fanden sich die analogen Syntesizer von Kaitlyn Aurelia Smith und Suzanne Ciani zusammen.
Music
−
Review
|
verfasst 20.07.2016
Nonkeen
Oddments Of The Gamble
Nur wenige Monate nach ihrem Debüt veröffentlichen Nonkeen »Oddments Of The Gamble« und somit eine neue, verrauschte und verrumpelte Facette ihres Sounds.
Music
−
Review
|
verfasst 11.07.2016
Brian Case
Tense Nature
Auf seinem Solodebüt »Tense Nature« setzt Brian Case auf die Kraft der Wiederholung. Das Fragmentarische der 12 Stücke ist nicht ohne Poesie.
Music
−
Review
|
verfasst 20.06.2016
Jürgen Karg
Elektronische Mythen
Jürgen Kargs »Elektronische Mythen« aus dem Jahre 1977 sind ein übersehener Klassiker, der endlich dank Bureau B zu seinem Recht kommt.
Music
−
Review
|
verfasst 19.02.2016
Venetian Snares
Traditional Synthesizer Music
Meditativ wird es bei ihm nie: Mit »Traditional Synthesizer Music« macht sich auch Venetian Snares schwerfällig Modularsysteme zu eigen.
Music
−
Review
|
verfasst 16.02.2016
Lumisokea
Transmissions from Revarsavr
Mit großen Schritten in die Zukunft: Das Duo Lumisokea arbeiten sich auf»Transmissions from Revarsavr« an der sowjetischen Avantgarde der 1920er und 1930er Jahre ab.
Music
−
Review
|
verfasst 15.02.2016
Jürgen Ploog
Tapes von unterwegs 1971-1976
Jürgen Ploog war in Kathmandu, Penang, Delhi, in Tempeln und Hotelhallen, im Kino und am Meer. Die »Tapes von unterwegs 1971 – 1976« des Schriftstellers kann man jetzt nachhören.
Music
−
Review
|
verfasst 11.02.2016
Stabat Stable
Ultrissima On The Junk's Moon
Nischenmusik: Das in den frühen 1980er Jahren entstandene »Ultrissima On The Junk’s Moon« von Stabat Stable bezieht ihren Reiz aus ihrer Historizität.
Music
−
Review
|
verfasst 04.02.2016
nonkeen
The Gamble
»The Gamble«, das Debüt von nonkeen, der Freundschaftsbande um Nils Frahm, ist schön jetzt das Kopfhöreralbum des Jahres. Und ein musikalischer Beitrag zur Wiedervereinigung.
Music
−
Review
|
verfasst 19.01.2016
Guy Reibel
Douze Inventions En Six Modes De Jeu
Die »Douze Inventions En Six Modes De Jeu« von Guy Reibel, die Karlrecords jetzt zugänglich macht, harrten seit 1979 auf Veröffentlichung.
Music
−
Review
|
verfasst 02.12.2015
Kurt Stenzel
OST Jodorowsky's Dune
Eigentlich war David Lynch nur zweite Wahl. »Jodorowsky’s Dune« scheiterte aber kläglich. Eine Dokumentation von 2013 zeigt die Hintergründe und das ist der Soundtrack.
Music
−
Review
|
verfasst 23.11.2015
Jóhann Jóhannsson w/ Hildur Gudnadottir & Robert Lowe
End Of Summer
Erst hat Jóhann Jóhannsson einen Golden Globe abgestaubt, dann hat er sich auf eine antarktische Insel verzogen. Dort ist die Idee zu »End Of Summer« entstanden.
Music
−
Review
|
verfasst 16.11.2015
Anthony Child
Electronic Recordings from Maui Jungle Vol. 1
Im Gegensatz zu seinem Hauptprojekt Surgeon, sollte man auf Anthony Child’s »Electronic Recordings from Maui Jungle Vol. 1« keine Beats erwarten.
Music
−
Review
|
verfasst 10.11.2015
Jacob Kierkegaard
Arc
Ursprünglich als Soundtrack zu einem Stummfilm aus dem Jahre 1928 komponiert, kann man »Arc« von Jacob Kierkegaard nun auch auf Schallplatte anhören.
Music
−
Review
|
verfasst 28.10.2015
Richard Pinhas
Chronolyse
Die Science Fiction, die Richard Pinhas 1978 seinem zweites Solowerk »Chronolyse« hinterlegte, hat bis heute nichts an ihrem Reiz verloren.
Music
−
Review
|
verfasst 08.09.2015
Roedelius & Muraglia
Ubi Bene
Was Hans Joachim Roedelius im Dialog mit Leon Muraglia zu der Musik von »Ubi Bene« gießt, entspricht nicht unmittelbar allgemeinen Vorstellungen von »leicht«
Music
−
Review
|
verfasst 04.09.2015
Lloyd Cole
1D
Angeregt durch seine Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Roedelius versucht sich Lloyd Cole auf »1D« »1D – Electronics 2012-2014« in elektronischer Musik.
Music
−
Review
|
verfasst 26.06.2015
Voices From The Lake
Live at MAXXI
Donato Dozzy und Neel haben als Voices From The Lake im Oktober des vergangenen Jahres das MAXXI in Rom live bespielt. Editions Mego legt Tondokumente vor.
Music
−
Review
|
verfasst 19.06.2015
Ken Camden
Dream Memory
Ken Camden will auf »Dream Memory« die klangliche Lücke zwischen Gitarrensound und Synthesizer schließen. Das gelingt ihm auch. Die Musik scheitert dennoch ein bisschen.
Music
−
Review
|
verfasst 13.05.2015
Various Artists
Autopilot
Der Musikverlag Autopilot feiert seine Volljährigkeit mit einer Compilation. Guido Möbius kuratierte darin wegweisende Musik an der Gabelung von Avantgarde zu Pop.
Music
−
Review
|
verfasst 05.05.2015
Beatriz Ferreyra
GRM Works
Beatriz Ferreyra, die von 1963 bis 1970 in der Pariser Groupe de Recherche Musicales arbeitete, hat zwei der Kompositionen aus dieser Zeit und zwei jüngere Werke versammelt.
Music
−
Review
|
verfasst 21.04.2015
Michel Redolfi
Pacific Tubular Waves/Immersion
Die Klänge von Michel Redolfis LP »Pacific Tubular Waves / Immersion« erinnern ein bisschen an die unwirkliche Transparenz, die man mit einer Taucherbrille unter Wasser hat.
Music
−
Review
|
verfasst 09.04.2015
Marsen Jules
The Empire of Silence
Das ewige Eis ist Projektionsfläche für Fantasien von völligem Stillstand. Marsen Jules instrumentiert diesen auf »The Empire of Silence« überzeugend mit Streicherklängen.
Music
−
Review
|
verfasst 20.03.2015
Grandbrothers
Dilation
Leicht und luftig. Das Duo Grandbrothers (Erol Sarp und Lukas Vogel) bewegt sich auf ihrem Debütalbum »Dilation« stilistisch zwischen New Classical, Bar- und Dancemusic.
Music
−
Review
|
verfasst 14.01.2015
Achim Wollscheid & Bernhard Schreiner
Calibrated Contingency
Eine neue Veröffentlichung von Achim Wollscheid kann man getrost als Ereignis bezeichnen. Mit »Calibrated Contingency« liegt auf Baskaru jetzt eine vor.
Music
−
Review
|
verfasst 09.01.2015
Spyros Polychronopoulos
Electronic Music
Spyros Polychronopoulos entführt uns mit »Electronic Music« in einen psychoakustischen Irrgarten voller Klangdetails und lebendiger Unberechenbarkeit.
Music
−
Review
|
verfasst 07.01.2015
Natasha Barrett
Peat+Polymer
Natasha Barretts »Peat+Polymer« führt auf zwei CDs ins Werk der bedeutendsten in Norwegen lebenden Komponistin elektroakustischer Musik ein.
Music
−
Review
|
verfasst 13.11.2014
Marsen Jules
Marsen Jules at GRM
Fünf Jahre nach den Aufnahmen in den ehrwürdigen Pariser GRM-Studios, erscheint Marsen Jules’ von reduktionistischer Strenge geprägtes Album nun auf CD.
Music
−
Review
|
verfasst 11.11.2014
Neel
Phobos
In bester Techno-Tradition erzählt der Italiener Giuseppe Tillieci alias Neel auf seinem Solodebüt »Phobos« von dem gleichnamigen kosmischen Trabanten.
Music
−
Review
|
verfasst 14.10.2014
Locust
After The Rain
Mark van Hoen ist ein Romantiker. Das war schon immer so, und das hat sich auch auf »After The Rain«, dem neuen Album mit seinem Projekt Locust, nicht verändert.
Music
−
Review
|
verfasst 10.10.2014
Felix Kubin
Chromdioxidgedächtnis
Felix Kubin feiert auf »Chromdioxidgedächtnis« die Musikkassette als Klanggedächtnis mit seiner unterhaltsamen und sehr eigenen Klangwelt.
Music
−
Review
|
verfasst 24.09.2014
Douglas Dare
Caroline/If Only
Als erste, verspätete Single-Auskopplung wählt Dougles Dare mit »Caroline« einen Song, der am besten im Kontext seines Debüt-Albums funktionierte…
Music
−
Review
|
verfasst 06.08.2014
Lumisokea
Eavesdropping On Pianists
Lumisokea verarbeitet spannende und ungewöhnliche Geräusche – erzeugt durch Gerätschaften eines Theater-und Film-Geräuschemachers – mit digitalen Klängen zu rhythmischen Collagen.
Music
−
Review
|
verfasst 05.08.2014
Paul Baran
The Other
»The Other«, Paul Barans zweites Album für des schwedische Label Fang Bob, ist durch unterschiedliche stilistische Einflüsse großartig abwechslungsreich und spannend.
Music
−
Review
|
verfasst 25.07.2014
Bryn Harrison
Vessels
Abschluss und Anfang schieben sich beständig ineinander. Bryn Harrisons »Vessels« ist eine theoretisch unendliche Musik, zerbrechlich und doch unerschütterlich.
Music
−
Review
|
verfasst 24.07.2014
Various Artists
Traces Three
Postelektronische Wurzeln. Mit »Traces Three«, einer Sammlung von vier Arbeiten aus den späten Siebzigern, geht die »Traces«-Serie des Labels Re:GRM in die dritte Runde.
Music
−
Review
|
verfasst 22.07.2014
Sawako
Nu.it
Die Musik auf dem Studioalbum »nu.it« der Tokyoterin Sawako Kato ist so schön und lebendig wie das Lichtspiel, wenn sich Sonnenstrahlen in klarem Wasser brechen.
Music
−
Review
|
verfasst 18.07.2014
Xavier Charles
12 Clarinets In A Fridge
Auf »12 clarinets in a fridge« geben Kühlschrank, Waschmaschine und Boiler die Partner von Xavier Charles’ Klarinette. Ein bezauberndes, sympathisches Album ohne jede Süße.
Music
−
Review
|
verfasst 17.07.2014
Sarah Peebles
Delicate Paths
Auf »Delicate Paths« verbindet Sarah Peebles die ätherischen Klänge der Shô mit modernen Instrumenten und digitaler Technik zu einem zeitgemäßen Stück elektroakustischer Musik.
Music
−
Review
|
verfasst 08.07.2014
The Man From Managra
The Man From Managra
Mohammad’s Coti K feiert sein Solodebüt als The Man From Managra und überrascht mit einem freundlichen, melodischen und verträumten Album.
Music
−
Review
|
verfasst 27.06.2014
Jacaszek & Kwartludium
Catalogue des Arbres
Für seinen von Oliver Messiaen inspirierten »Catalogue des Arbres« verwendet Jacaszek Field Recordings von raschelnden Blättern und kombiniert sie mit herkömmlichen Instrumenten.
Music
−
Review
|
verfasst 20.06.2014
Imaginary Softwoods
The Path Of Spectrolite
Erstmals 2011 bei Amethyst Sunset erschienen, wird das Solowerk von John Elliott als Imaginary Softwoods, »The Path Of Spectrolite«, in diesen Tagen wiederveröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 18.06.2014
Arne Deforce & Mika Vainio
Hephaestus
Die experimentierfreudigen Musiker Arne Deforce & Mika Vainio fordern mit »Hephaestus« unsere Ohren heraus. Die Hörarbeit lohnt sich aber allemal.
Music
−
Review
|
verfasst 17.06.2014
LCC
d/evolution
LCC aka LaCasiCasiotone reflektieren auf »d/evolution«, ihrem ersten (physischen) Werk für Editions Mego, die Ambivalenz und den Kampf zwischen Mensch und Erde.
Music
−
Review
|
verfasst 09.06.2014
Thomas Ankersmit
Figueroa Terrace
Sehr abwechslungsreich, klanglich dicht und kraftvoll ist »Figueroa Terrace« des niederländischen Klangkünstlers Thomas Ankersmit geworden.
Music
−
Review
|
verfasst 22.05.2014
Outer Space
Phantom Center EP
Mit Outer Space, dem gemeinsame Projekt von Andrew Veres und John Elliott, geht das Reisen im Weltall sehr leicht. »Phantom Center« ist ein interstellarer Trip.
Music
−
Review
|
verfasst 14.05.2014
Brett Naucke
Seed
Rhythmen spülen vorbei, wie hinter Glas: »Seed«, das zweite Album des ausChicago stammenden Musikers Brett Naucke, ist ein Durchhörer.
Music
−
Review
|
verfasst 12.05.2014
Monty Adkins
Rift Patterns
»Rift Patterns« ist als multimediales Kunstwerk gedacht, in dem die Musik mit Fotos von Stephen Harvey und Texten der Schriftstellerin Deborah Templeton kombiniert sind.
Music
−
Review
|
verfasst 07.05.2014
Golden Retriever
Seer
Das Duo Golden Retriever aus Portland, Oregon verwebt durch modulare Synthesizer generierte Loops mit den Klängen einer präparierten Bassklarinette.
Music
−
Review
|
verfasst 28.04.2014
Fennesz
Bécs
»Bécs«, Fennesz’ Rückkehr zum Label Editions Mego nach 13 Jahren, knüpft wieder stärker an den abstrakten Pop seiner früheren Platten an.
Music
−
Review
|
verfasst 07.04.2014
Kassel Jaeger
Toxic Cosmopolitanism
Seine Musik entspricht nicht dem landläufigen Bild akusmatischer Klangzauberei: Kassel Jaeger macht eine Musik, die so geheimnisvoll wie erdgebunden ist.
Music
−
Review
|
verfasst 04.04.2014
Atom TM & Marc Behrens
Bauteile
Zwischen 1987 und 2013 sind Soundschnippsel entstanden, die AtomTM und Marc Behrens nun zu einer wilden Collage montiert haben. Ein irrer Spaß.
Music
−
Review
|
verfasst 03.04.2014
Jean-Claude Risset
Music From Computer
Der Franzose Jean-Claude Risset zählt zu den Pionieren der Computermusik. »Music From Computer« versammelt drei Kompositionen aus der Zeit von 1968 bis 1985.
Music
−
Review
|
verfasst 16.01.2014
Rafael Anton Irisarri
The Unintentional Sea
Rafael Anton Irisarri lässt mit Klängen Landschaften entstehen. Sein Sound ist schroff, aber nicht ohne Sensibilität; seine Sujets sind Stillleben, aber nicht leblos.
Music
−
Review
|
verfasst 15.01.2014
Otto Luening & Vladimir Ussachevsky
Tape Recorder Music
Cacophonic stellt Aufnahmen von Otto Luening und Vladimir Ussachevsky auf Schallplatte zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um mit die ersten Erzeugnisse von Tape-Manipulationen.
Music
−
Review
|
verfasst 17.12.2013
Jar Moff
Financial Glam
Jar Moffs zweiter Release für PAN kann nach dem letztjährigen »Commercial Mouth« durchaus als scharfe Kritik am Neoliberalismus gehört werden.
Music
−
Review
|
verfasst 17.10.2013
Tim Hecker
Virgins
Der Kanadier Tim Hecker lässt seine Kompositionen diesmal mit einem klassischen Ensemble einspielen. Seine abstrakte, elektronische Musik wird warm und analog.
Music
−
Review
|
verfasst 14.10.2013
Steve Hauschildt
S/H
Steve Hauschildt ist einmal mehr Popol Vuh, Vangelis, Tangerine Dream und der Kosmischen Musik auf der Spur. Er hat sein Konzept dabei verbessert.
Music
−
Review
|
verfasst 02.10.2013
Oneohtrix Point Never
R Plus Seven
Natürlich ist »R Plus Seven« stark von Kunst und der Auseinandersetzung mit Klang bestimmt. Dass diese Musik dennoch im Kontext der Popmusik stattfinden darf, macht sie so stark.
Music
−
Review
|
verfasst 25.09.2013
Donato Dozzy
Plays Bee Mask
Der Italiener Donato Dozzy wagt sich an Bee Masks »Vaporware«. Seine Variationen bleiben dabei stets eigenständig, vielschichtig und richtig gut.
Music
−
Review
|
verfasst 14.02.2013
Mountains
Centralia
Wer anstrengende Musik mag, ist bei den Mountains richtig. Es dröhnt, Schichten türmen sich – alles gut, wenn es nicht so vorhersehbar und konstruiert wäre.
Music
−
Review
|
verfasst 30.01.2013
Three Legged Race
Persuasive Barrier
Robert Beatty aka Three Legged Race ist in erster Linie Designer. Als Musiker stellt er sich dieselben Fragen wie als Designer. Kann das gut gehen?
Music
−
Review
|
verfasst 21.01.2013
Bernard Parmegiani
L'Œil écoute/ Dedans-Dehors
Zwei Stücke des französischen Komponisten Bernard Parmegiani, einer der wichtigsten Vertreter er Akusmatik, wurden soeben remastered und auf Vinyl wiederveröffentlicht.
Music
−
Review
|
verfasst 07.12.2012
Steve Hauschildt
Sequitur
Mit »Sequitur« stellt Hauschildt sein Können unter Beweis und präsentiert ein Konzept, das zwar in Ansätzen überzeugt, den Studiencharakter seines Albums aber nicht überwinden kann
Music
−
Review
|
verfasst 02.08.2012
Keith Fullerton Whitman
Occlusions
Keith Fullerton Whitman dreht frei und macht in seinen zwei Improvisationen »Occlusions« den Raum zum unmittelbaren Bestandteil der Aufnahmen.
Music
−
Review
|
verfasst 09.07.2012
Outer Space
Akashic Record (Events: 1986-1990)
»Akashi Record« taucht stärker ins Klangspektrum von Tangerine Dream, Vangelis und Jean-Michel Jarre als in die aufstrebende Welt von House, Acid und Techno.
Music
−
Review
|
verfasst 14.06.2012
Bruce Haack
Bruce Haack Remixes
Eine späte und längst überfällige Würdigung eines Pioniers der elektronischen Musik kommt in Form dieser Remix-Zusammenstellung aus dem Hause Stones Throw.
Music
−
Review
|
verfasst 12.06.2012
Motion Sickness Of Time Travel
Motion Sickness Of Time Travel
Rachel Evans steht auf Vintage. Ihre Musik ist dicht gefüllt mit dem Klang analoger Synthesizer. Damit entsteht eine ausufernde Klangwelt, die wie eine Werkschau anmutet.
Music
−
Review
|
verfasst 26.03.2012
Keith Fullertown Whitman
Generators
Die beiden Stücke von »Generator« sind das Ergebnis zweier Liveaufnahmen, die Keith Fullertown Whitman anhand eines ähnlichen Ausgangsmaterials verdichtete.
Music
−
Review
|
verfasst 15.02.2012
Fennesz + Sakamoto
Flumina
Fünf Jahre nach ihrer letzten Zusammenarbeit, spinnen Fennesz und Ryuichi Sakamoto erneut gemeinsam wundersame Fäden – womit den beiden Herren wieder ein Glücksgriff gelungen ist.
Music
−
Review
|
verfasst 30.01.2012
Hive Mind
Elemental Disgrace
Hive Mind dreht Synthesizerknöpfchen und eignet sich hervorragend als Aushängeschild einer Szene, die das Experimentieren an Elektrophonen fetischisiert.
Music
−
Review
|
verfasst 14.11.2011
Oneohtrix Point Never
Replica
Mit seinem letzten Album Returnal hat Oneohtrix Point Never die Renaissance des Synthezisers vorangetrieben. Nun legt er den Nachfolger vor.
Music
−
Review
|
verfasst 10.11.2011
Angel
26000
Schneider TM, Ilpo Väisänen (Pan Sonic) und Hildur Gudnadóttir variieren auf ihrem fünften Album zwischen Untergang und Neuanfang, kreativem und zerstörerischem Chaos.
Music
−
Review
|
verfasst 08.11.2011
Driphouse
Spectrum 008
Darren Ho ist ein Elektroniker der alten Schule, baut sich seine Synthesizer selbst und musiziert erst dann. Das macht seine Sounds so anders.
Music
−
Review
|
verfasst 12.07.2011
Mist
House
Weitere Neuigkeiten aus dem Universum der Emeralds. Nach Mark McGuire zeigt nun John Elliott sein Können abseits seiner Band. Diesem Synthsound kann man sich nur schwer entziehen.
Books
−
Review
|
verfasst 12.07.2011
Thomas Becker (Hg.)
Ästhetische Erfahrung der Intermedialität
Der Sammelband versucht einen neuen ästhetischen Blick auf die Kunst und ihre mediale Verknüpfung, der am Ende nicht nur die Wissenschaft bereichert.
Music
−
Review
|
verfasst 11.07.2011
Hauschka
Salon des Amateurs
Zwischen präpariertem Piano im institutionellen Rahmen und ausdrucksstarkem Tanz im Stroboskop bewegt sich Salon des Amateurs, das neue Album von Hauschka.
Music
−
Review
|
verfasst 02.07.2011
Vladislav Delay Quartet
Vladislav Delay Quartet
Vladislav Delay hat ein neues Projekt. Im Miteinander mit Mika Vaino, Lucio Capece und Derek Shirley entsteht ein kraftvoller und dynamischer Sound.
Music
−
Review
|
verfasst 20.06.2011
Mark McGuire
A Young Person's Guide To
Mark McGuire legt seine erste Werkschau vor: A Young Person’s Guide To vereint zweieinhalb Stunden Solomaterial aus den Jahren 2007 bis 2010 des gerade erst 24-jährigen.
Music
−
Review
|
verfasst 17.05.2011
Rene Hell
The Terminal Symphony
Der Syntheziser fungiert derzeit als Leitinstrument zeitgenössischer elektronischer Musik. Rene Hell zeigt, wieso diese Renaissance Sinn macht.
Elektroakustische Musik in News
Music
−
News
|
verfasst 07.09.2020
Coil
Reissued: »Musick To Play In The Dark«
Nach gut 20 Jahren bekommt »Musick to Play in the Dark«, das erste Album aus der »moon musick«-Phase der Elektronik-Magier Coil, vom Label Dais Records eine remasterte Neuauflage auf Vinyl verpasst.
Music
−
News
|
verfasst 24.03.2020
Ben Lukas Boysen
Special Edition: »Mirage«
Mit »Mirage« kündigt Ben Lukas Boysen ein neues Album auf Erased Tapes für den Mai an. Exklusiv bei HHV Records wird es eine auf 100 Stück limitierte Clear Vinyl Edition geben.
Music
−
News
|
verfasst 09.07.2018
Bernard Parmegiani
Soundtracks im Doppelpack
We Release Whatever The Fuck We Want bringt zwei bislang unveröffentlichte Soundtracks des vor vier Jahren verstorbenen französischen Soundtüftlers Bernard Parmegiani heraus: »Les Soleils De L’Ile De Paques« & »La Brulure De Mille Soleils«.
Music
−
News
|
verfasst 15.11.2017
Suzanne Menzel
Reissued: »Goodbye And Beginnings«
Das New York Plattenlabel macht nach mehr als 35 Jahren das von Klaus Schønning produzierte Album »Goodbye And Beginnings« von Suzanne Menuzel wieder einem interessierten Publikum zugänglich.
Music
−
News
|
verfasst 28.07.2016
Kaitlyn Aurelia Smith & Suzanne Ciani
Neuer Release: »FRKWYS Vol. 13: Sunergy«
Gibt es etwas schöneres, als mit Blick auf den Pazifik modulare Synthesizers zu bedienen? Kaitlyn Aurelia Smith und Suzanne Ciani müssten es wissen: sie haben genau das für ein neues Album der FRKWYS-Reihe auf RVNG Intl getan.
Music
−
News
|
verfasst 13.02.2015
Ausklang | New Music Friday
Neue Musik von Drake, Andrés, Matrixxman et al.
Woche für Woche picken wir Tracks, die uns in den vorausgegangenen sieben Tagen nicht aus dem Kopf gehen wollten, deren Release auf den heutigen Tag fällt oder einem anderen Pseudogrund unterliegen. It’s new music, Bläck Fööss!
Music
−
News
|
verfasst 06.12.2013
Nils Frahm
Neues Album: »Spaces«
Der in Berlin lebende Komponist und Pianist Nils Frahm veröffentlicht im Januar sein neues Album »Spaces«. ein Mix aus neuen Stücken, die durch Field-Recordings entstanden und Liveaufnahmen älterer Songs.
Film
−
News
|
verfasst 14.03.2013
Dokumentarfilm über Don Buchla
Auf Suche nach Support auf Kickstarter
Ein zehnminütiges Promo-Video auf Vimeo zeigt den Teaser zu einer Buchla Doku. Der Film wird sich um die Entstehung der Buchla handeln, besonders der Erfinder Don Buchla und die allgemeine Geschichte der Elektronische Musik.
Film
−
News
|
verfasst 13.02.2013
Robert Fantinattos »I Dream of Wires«
Die Welt der Modularsynthesizer
»I Dream of Wires« gibt Einblicke in die Welt der Modular-Synthesizers. Der Synthesizer wird als eigene Subkultur betrachtet, es wird in die Geschichte eingetaucht und wichtige Fabrikate und einflussreicher Musiker werden vorgestellt.
Music
−
News
|
verfasst 26.06.2012
Hauschka
Neues Video: »Radar«
Der Düsseldorfer Experimental-Pianist Volker Bertelmann aka Hauschka veröffentlicht den nächsten Song aus seinem gefeierten Album »Salon Des Amateurs«. Jeff Desom hat ein Video dazu gedreht.
Fashion
−
News
|
verfasst 28.02.2011
hhv.de mag
Servus, Grüezi, Hallo!
Wir haben Wege gesucht, die mit dem kürzlich eingestellten Magalog gesetzten Maßstäbe zu erhalten und sowohl quantitativ als auch qualitativ auszubauen. Unser Webmagazin hhv.de mag ist eine Verschiebung zugunsten der Substanz. Hier können wir die in den letzten Jahren aufgebaute Kompetenz in der Berichterstattung über popkulturelle Thematiken weiterführen und unseren auch schon in der Vergangenheit offenbarten Instinkt für gute Musik, Mode und Trends noch intensiver präsentieren.Â
Music
−
News
|
verfasst 26.01.2011
Emanuele Errante
Dorian's Mirror
Im zu Emanuele Errante’s Dorian’s Mirror lässt Mélanie Skriabine offenbare Nacktheit hinter dem Sujet aus Spiegel, Gardine und Musik verschwinden. Es entsteht ein schwebender Moment.
Music
−
News
|
verfasst 18.12.2010
Sven Kacirek
Dear Anastacia
Das Video zu Dear Anastacia vermittelt einen illustrativen Eindruck von der Entstehung der im Februar bei Pingipung erscheinenden The Kenya Sessions.
Neueste Artikel
Music
−
Liste
|
verfasst 22.04.2021
Leon Vynehall
10 All Time Favs
Mit seinem neuen Album »Rare, Forever« setzt der britische Produzent Leon Vynehall den Weg fort, den er mit »Nothing Is Still« begonnen hat. Uns verrät er heute 10 Schallplatten, die ihn geformt, gebessert und gebildet haben.
Music
−
News
|
verfasst 22.04.2021
Squarepusher
Reissue: »Feed Me Weird Things«
»Feed Me Weird Things«, vor 25 Jahren bei Rephlex erschienenes Debüt von Squarepusher, wird am 4.6.2021 in einer erweiterten Edition bei Warp Records wiederveröffentlicht.
Music
−
News
|
verfasst 05.04.2021
Hiatus Kaiyote
Exclusive Edition: »Mood Valiant«
Nach sechs langen Jahren veröffentlicht die australische Band Hiatus Kaiyote ihr neues Album. Exklusiv bei HHV Records wird es »Mood Valiant« in einer limitierten Dark Green Vinyl Edition geben.
Music
−
Review
|
verfasst 11.04.2021
Flock Of Dimes
Head Of Roses
»Head Of Roses«, das zweite Soloalbum von Wye Oak’s Jenn Wasner, beleuchtet weise die Liebe in Zeiten unendlicher Wahlfreiheit.